C.4 OFFENHEIT - FREIMÜTIGKEIT |
Zurück |
1. kein Blatt vor den Mund nehmen (ugs.)
offen seine Meinung sagen (Duden - Redewendungen, ³2008)
( Redewendungen - --- www.biddelberner.de ---www.biddelberner.de/4670/171951.html ): - < Hinweise zur Etymologie. > - kein Blatt vor den Mund nehmen. Diese Redewendung spiegelt eine alte Theatersitte wider. Die Schauspieler machten sich unkenntlich, indem sie Blätter vor ihr Gesicht hielten. Sie konnten dann Anliegen vorbringen, ohne später dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden.
( Tarifkonflikt: Gespannte Ruhe vor den Bahn-Gesprächen ... www.tagesspiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...vor.../984734.html ): (Der Tagesspiegel, 12.07.2007): < Zeitungsbericht zu den Tarifverhandlungen bei der Bahn. Die beiden Kontrahenten sind bekannt dafür, dass sie sehr offen ihre Meinung sagen.- Siehe hierzu auch unter Hartmut Mehdorn und Manfred Schell. .> -
Gespannte Ruhe vor den Bahn-Gesprächen. Nach harten Wortgefechten und juristischen Auseinandersetzungen über die Rechtmäßigkeit von Warnstreiks treffen sich morgen Bahn-Chef Mehdorn und die GDL ( = Gewerkschaft der Lokomotivführer) zu weiteren Gesprächen. Die Fronten scheinen verhärtet, auch wenn beide Seiten Kompromissbereitschaft signalisieren. Sie haben sich bisher nichts geschenkt. Hartmut Mehdorn, Bahnchef, und Manfred Schell, Vorsitzender der Lokführergewerkschaft GDL, beide 64, beides Typen, die kein Blatt vor den Mund nehmen. Seit einigen Wochen sind sie nicht zimperlich, wenn es darum geht, die Position des anderen mit Worten zu bekämpfen. Die GDL dürfe mit ihren Warnstreiks "nicht ganz Deutschland terrorisieren", polterte Mehdorn noch am Dienstag. Schell sprach von vergifteter Atmosphäre. Die muss an diesem Freitag besser werden, wenn sich Mehdorn und Schell zum zweiten Spitzengespräch binnen neun Tagen treffen. Wenn ihnen nicht zumindest eine Annäherung gelingt, droht schon bald ein unbefristeter Streik bei der Bahn. Mehdorn ist am Tag davor um eine Beruhigung der aufgeheizten Stimmung bemüht. "Wir wollen kein Öl ins Feuer gießen", lautet sein Credo für das Treffen, das beide Seiten erstmals als "Tarifverhandlungen" ansehen.
( Das CHINA-PARADOX: Warum keiner die Chinesen versteht und ... www.amazon.de/Das-CHINA-PARADOX...versteht.../3446402896 ): - < Buchbeschreibung.> - China lockt mit astronomischen Wachstumszahlen und westliche Investoren wittern hier eine Goldgrube. Aber der Drache ist noch lange nicht gezähmt und anstatt klingende Kassen bleiben oft nur schmerzhafte Wunden. In diesem Buch wird Tacheles geredet: Ob es sich um die Voraussetzungen für ein wirtschaftliches Engagement in China, um das unsichere Rechtssystem oder die allgegenwärtige Korruption handelt - die Autoren schildern das chinesische Wirtschaftsleben hautnah und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund! Hermann Himmelmann und Jürgen Hungerbach sind zwei exzellente China-Experten. Beide kennen das chinesische Wirtschaftsleben, die Tricks, die Fallstricke oder asiatischen Eigenheiten wie kaum andere Europäer neben ihnen - und dies ist in jeder Zeile dieses überaus unterhaltsamen und praktischen Buches erkennbar.
2. frank und frei (reden, etwas zugeben, seine Meinung sagen) < Vgl. C.2,2 >
geradeheraus, offen reden, etwas zugeben, seine Meinung sagen (Duden - Redewendungen, ³2008)
( Frank – Wikipedia. de.wikipedia.org/wiki/Frank): - < Hinweise zur Etymologie.> - „Frank“ ist außerdem ein ungebräuchlich gewordenes altes deutsches Eigenschaftswort mit den Bedeutungen 'frei' und 'offen'. Im Deutschen kommt es heute nur noch in der Redewendung „frank und frei“ vor. Im Englischen finden sich viel häufiger Formulierungen wie „to be frank“ oder „frankly spoken“. Angewandt wird es in dem noch heute üblichen „Frankieren“, einen Brief „freimachen“, ihn also mit einer Briefmarke versehen.
( Irak-Krieg: Im Zweifel für den Krieg | Politik | ZEIT ONLINE . www.zeit.de › DIE ZEIT Archiv › Jahrgang: 2003 › Ausgabe: 24. DIE ZEIT, 05.06.2003, Nr.24): - < Ein Beitrag zu den nie gefundenen Waffen Saddams. Geheimdienstleute erklären ganz offen, dass die amerikanische Öffentlichkeit über Saddam Husseins Gefährlichkeit getäuscht worden sei. > - „Im Zweifel für den Krieg“ von Jochen Bittner und Frank Drieschner. Saddams Waffen - sie gelten als Kriegsgrund. Waren sie es wirklich? Wo die Beweise nicht reichten, besserten Geheimdienste nach. Seit elf Wochen sucht die U.S. Army im Irak nach den Bio- und Chemiewaffen, deretwegen dieser Krieg begonnen worden war. Gefunden hat sie bislang so gut wie nichts. Stattdessen gibt es fast täglich neue Meldungen von der Heimatfront der Koalitionsstaaten. Geheimdienstleute erklären frank und frei, die amerikanische Öffentlichkeit sei über Saddam Husseins Gefährlichkeit getäuscht worden. Verteidigungsminister Donald Rumsfeld räumt ein, die Waffen seien möglicherweise schon vor dem Krieg vernichtet worden. Ohnehin seien sie, ergänzt sein Stellvertreter Paul Wolfowitz, als Kriegsgrund nicht so wichtig gewesen.
( Stephanie Hugentobler, Texterin und Konzepterin - Werbetext ... www.werbetexte.ch/agbtext.html. ): - > Auszug aus einer Info-Broschüre einer Texterin und Konzepterin.> - Schon das Löschen oder Setzen eines Kommas kann den Sinn einer Aussage völlig verändern. Vom Austausch eines Wortes gar nicht zu reden. Sagen Sie mir deshalb offen, frank und frei, wenn Ihnen ein Wort oder eine Wendung nicht gefällt. Oder Ihnen ein Satzzeichen ein Dorn im Auge ist. Zusammen finden wir den korrekten, gemeinsamen Nenner. Denn auch wenn böse Zungen oft etwas anderes behaupten: Die deutsche Sprache ist flexibel und lässt durchaus Raum für künstlerische Freiheiten. Gerade in der Werbung. Zum Glück.
( Trinkspruch. www.frohefestefeiern.de/pages/witze/trinkspruch.php.) . - < Ein Trinkspruch, der Luther zu geschrieben wird. - Heinrich Seidel, der Verfasser dieses Gedichts, wurde als Sohn des gleichnamigen evangelischen Pastors Heinrich (Alexander) Seidel (1811–1861) in Perlin bei Wittenberg geboren. Siehe hierzu auch unter Heinrich Seidel.> -
Trinkspruch
Es ist ein alter, edler Brauch,
Da wo man zecht, da preist man auch
Mit echtem Sinn, der Missgunst bar,
Was schön und gut, was treu und wahr.
Das freie Wort entsteigt dem Nass,
Im guten Wein ist Veritas. (latein. Wahrheit)
Schon Noah nach der Wasserflut
Hielt viel auf guter Trauben Blut,
Und seine Weisheit ganz allein
Ward ihm durch rot und weißen Wein.
Zum Dank bracht er beim Opferschmaus
Dem Herrn den ersten Trinkspruch aus.
Das Griechenvolk trank mit Bedacht
Und pries dabei der Schönheit Macht.
Anakreon sprach: „Lieb und Wein,
Die müssen stets selbander sein.“
In Liedern gab er Zeus den Dank
Für Lieb und süßen Bacchustrank.
Und heute, wenn der Rede Gold
Durch unsre Adern mächtig rollt,
Wenn traut der Freund beim Freunde sitzt,
Wenn Huld aus schönen Augen blitzt -
Dann spenden wir dem Himmel Dank
Durch einen frohen Rundgesang.
Drob Gottes Aug vor Wonne lacht,
Wird solch ein Lied ihm dargebracht,
Ihm ist’s das treffliche Gebet,
Er sieht, wie wohl es uns ergeht.
Drum hoch! Dem Herrn und unsern Dank
Für Wein und Weib mit lautem Klang.
Einst sprach Herr Luther frank und frei:
„Die Pönitenz ist Narretei;
Denn wer nicht liebt Wein, Weib und Sang,
Der bleibt ein Narr sein lebelang!“
Den Spruch schrieb er auf sein Panier,
Und zu dem Spruche halten wir.
Ihr Brüder all, auch du, Papist,
Du Jude, Türke, Antichrist,
Bist du nicht eitler Lüge Knecht,
So gib dem wackern Luther recht,
Und stoße an mit vollem Klang:
Es lebe Wein und Weib und Sang!
Trinkspruch von Heinrich Seidel
3. sein wahres Gesicht zeigen
nach einer Zeit der Täuschung seinen wahren (meist schlechten) Charakter offen zeigen, sich nicht mehr verstellen (Duden - Redewendungen, ³2008)
( Familiensache: Amazon.de: Meryl Streep, Renée Zellweger, William ... www.amazon.de/Familiensache-Meryl-Streep/dp/.../B00004RYT3 ): - < Zwei Filmkritiken bzw. Filminhaltsangaben.> -
a) Aus der Amazon.de-Redaktion. Basierend auf Anna Quindlens Roman-Bestseller Familiensache. Die Seele des Ganzen handelt es sich hier um eine Mutter-Tochter- und Vater-Tochter-Geschichte - zwei zum Preis von einer. Aber Regisseur Carl Franklin versucht auch noch, eine Polizei-Mystery-Handlung einzubauen, die der Film weder braucht noch zu tragen vermag. Renee Zellweger spielt eine junge, aufstrebende Autorin, die endlich beim New York Magazine einen Fuß in die Tür bekommen hat. Als sie sich zu einer Geburtstagsparty ihres Vaters (William Hurt), dem ein Durchbruch als Schriftsteller bisher versagt blieb, zu Hause aufhält, erfährt sie, dass bei ihrer Mutter (Meryl Streep) Krebs diagnostiziert wurde. In dieser Situation tut ihr Vater etwas, was sie nie von ihm erwartet hätte: Er befiehlt ihr geradezu, ihre Karriere auf Eis zu legen, damit sie sich um ihre Mutter kümmern und sie während ihrer Krankheit pflegen kann. Während sich ihr Papa -- ein bekannter Universitätsprofessor, der sich für einen verkannten großen Schriftsteller hält -- aus dem Staub macht, muss seine Tochter nun Krankenschwester spielen. Starke schauspielerische Leistungen von Meryl Streep und Renee Zellweger verleihen dieser Eltern-Kind-Beziehung die menschliche Wärme und die Wut -- wie im richtigen Leben. William Hurt hingegen erscheint leicht farblos als selbstgefälliger Vater, nach dessen Bedürfnissen sich beide Frauen zu richten haben. Der Kriminalgeschichten-Aspekt (der Film ist in Rückblenden erzählt, während die Polizei herauszufinden versucht, ob jemand der Mutter eine tödliche Dosis Morphium verpasst hat) ist zudem ein Kunstgriff, den der Film nicht gebraucht hätte. --Marshall Fine
b) Nie wollte Ellen Gulden so werden wie ihre Mutter Kate. Statt Kochrezepte und Dekorationsanleitungen bestimmen Interviewtermine und Enthüllungsstories das Leben der ehrgeizigen Journalistin, das triste Hausfrauendasein der Mutter verabscheut sie. Doch dann erkrankt ihre Mutter an Krebs und Ellens Vater George besteht darauf, dass sie die Kranke pflegt. Widerwillig gibt Ellen nach und kehrt ins Elternhaus, in ein verschlafenes Nest in New Jersey, zurück. In den nächsten Wochen und Tagen lernt sie ihre Eltern kennen, wie sie sie noch nie zuvor gesehen hat. Sie erfährt von den Schwächen ihres Vaters, den sie doch so sehr verehrt. Und sie erlebt die wahre und innere Kraft ihrer Mutter, die sie bislang nicht so richtig ernst genommen hatte. Im Laufe der Zeit kommen sich die beiden Frauen emotional näher, während ihr Vater allmählich sein wahres Gesicht offenbart. Tochter Ellen erkennt, dass ihr Vater nicht der Heilige ist, für den sie ihn ihr Leben lang hielt, sondern dass nur die Opfer ihrer Mutter dessen Leuchten ermöglichte.
( Siegfried-Unseld-Preis: Vollkommenheit - Kultur - FAZ . www.faz.net › Rhein-Main › Kultur ): - (F.A.Z., 30.09.2006): < Bericht von einer Presiverleihung.> - Ralf Rothmann, einer der Autoren, die der Verlag zu Unselds Lebzeiten verlor, gedachte der Trennung von seinem Verlag klaren Auges, des ehemaligen Verlegers aber voller Zuneigung. Als ihn einmal das Gefühl übermannt habe, Unseld betreibe bei seinen Treffen mit ihm nur automatisierte Autorenpflege, habe er sich mit dem Verleger ins Cafe gesetzt und geschwiegen. Siegfried Unseld habe sich dieser Haltung angeglichen und dabei sein „wahres Gesicht“ erblicken lassen: „reine Empfindsamkeit, stille Daseinsfreude, Dank“.
4. etwas steht jmdm. im Gesicht geschrieben
etwas ist als Gefühlsregung in jmds. Gesichtszügen deutlich erkennbar (Duden - Redewendungen, ³2008)
< Bericht von einer gut überstandenen Flugreise zweier Mädchen.> - Flugzeugabstürze unmittelbar vor und nach unserer Reise. Haben wir Glück gehabt, haben uns Schutzengel begleitet ? Wir sind jedenfalls unversehrt wieder zu Hause angekommen. Die große Erleichterung und Freude über unsere glückliche Heimkehr stand den Eltern bei unserer Ankunft in Köln Chorweiler im Gesicht geschrieben. So, liebe Eltern, jetzt habt ihr sie wieder! Bald könnt ihr euch im Bürgerzentrum die Abenteuer eurer Mädchen bei einem gemeinsamen Nachmittag mit Filmen und Fotos anschauen.
( Gelungene Aktion des Vereins „Luftfahrt ohne Grenzen“ zum ... www.luftfahrtohnegrenzen.de/old_pressrelease/20050917.pdf): < Die Aufregung des kleinen Maximilians war in seinen Gesichtszügen deutlich erkennbar. > -
Anlässlich des diesjährigen Weltkindertages ermöglichte es der Verein „Luftfahrt ohne Grenzen" dreißig krebskranken Kindern sowie deren Begleitern den Europa-Park am heutigen Samstag zu besuchen. Die Kinder, im Alter von 7 bis 17 Jahren, sind Patienten der onkologischen Abteilung der Heinrich-Heine Universitätsklinik Düsseldorf und trafen heute morgen direkt aus Düsseldorf kommend um 9.34 Uhr auf dem Flughafen Lahr ein. Um den Kindern das Ziel des heutigen Tages vorab schon einmal zu präsentieren, drehte die Maschine vor der Landung noch eine kleine zusätzliche Ehrenrunde über dem Europa-Park. Die Kinder an Bord haben zum Teil einen jahrelangen Krankenhausaufenthalt hinter sich. Die meisten von ihnen sind zuvor niemals geflogen. „Nur weil es in den Europa-Park geht, habe ich mich getraut mitzufliegen“, meinte heute morgen der kleine Maximilian, dem die Aufregung während des gesamten Fluges im Gesicht geschrieben stand. „Niemand könne sich vorstellen was diese Jahre für eine Familie bedeuten und was nur einen Tag losgelöst davon heißt“, meinte der begleitende Vater.
< Sportbericht.> - Rolf Aldag stand die Erleichterung nach den schweren Wochen mit seinem Doping-Geständnis im Gesicht geschrieben.
< Zeitungsbericht.> - Die Freude über das gute Ergebnis stand auch CDU-Ortsverbandsvorsitzendem Ludwig Egenhofer (neben Hoffmann) im Gesicht geschrieben.
5. das Herz auf der Zunge haben/tragen < Die Beispiele mit „tragen sind im Internet häufiger belegt als die Beispiele mit „haben“.>
alles aussprechen, was einen bewegt, bedrückt; offenherzig, zu gesprächig sein (Duden - Redewendungen, ³2008)
(http://www.stauff.de/grundkursdeutsch/dateien/zunge/zunge.htm ) Wer das Herz auf der Zunge trägt, der redet frei über alles, was ihn bewegt, bedrückt, der ist mitteilsam, offenherzig: Es ist nicht gut, wenn ein Mensch sein Herz auf der Zunge hat. - In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es: »(...) ich bin eine Frau von Takt, die (...) ihr Herz nicht an jedem Wochentage auf der Zunge trägt«.
< Kontaktanzeige.> - 50plus. Mehr über mich. Man muss mich nehmen wie ich bin. Bin kontaktfreudig. Stehe mit beiden Beinen im Leben ( C.6,3 ). Wandere sehr gern. Habe manchmal das Herz auf der Zunge und trete dadurch manchmal ins Fettnäpfchen. Brauche dann jemand der mich zügelt. Pflege sehr gute Kontakte zu meinen Kindern und Enkeln. Möchte gern neue Kontakte knüpfen, um zu merken, das war es noch nicht.
( Friedrich Engels - Die Lohntheorie der Anti-Korngesetz-Liga. www.mlwerke.de/me/me19/me19_273.htm ): - < Zitat aus den Werken von Friedrich Engels.> Aber wenn Geschäftsleute auf Geschäfte aus sind, dann tragen sie in der Regel ihren Kunden gegenüber nicht das Herz auf der Zunge, und falls Herr Noble anderer Meinung sein sollte, so täte er besser, der Börse von Manchester fernzubleiben.
( Jungmedizinern über die Schulter geschaut – Die neue WDR-Doku ... essen.de/de/meldungen/pressemeldung_204206.html ): - < Bericht zu einer neuen Fernsehserie. >
Jungmedizinern über die Schulter geschaut – Die neue WDR-Doku-Serie kommt aus Essen. 20.02.2006. (...). Die Menschen im Ruhrgebiet gelten ja in der Regel als relativ locker, uneitel und unverkrampft. Haben Sie die Erfahrung bei den Dreharbeiten auch gemacht, oder änderten sich die Leute, wenn eine Kamera auf sie gerichtet war? Lesche: Nein, die Menschen aus dem Ruhrgebiet tragen auch dann das Herz auf der Zunge, wenn eine Kamera auf sie gerichtet wird. Was ein echter Essener ist, der lässt sich auch von Filmaufnahmen nicht aus der Ruhe bringen und wir haben eine Menge Kommentare eingefangen, die sehr originell und deftig sind. Ich kann versprechen, dass es viel Spaß macht zuzuhören und zuzusehen. Wann wird man die Doku-Serie „Anfänger in Weiß“ sehen können? Lesche: Die erste Teil der zwölfteiligen Serie wird am Montag, den 06. März 2006 um 22:00 Uhr im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. Im wöchentlichen Abstand folgen dann die anderen Folgen.
6. nicht an Herzdrücken sterben (ugs.)
alles freiheraus sagen (Duden - Redewendungen, ³2008)
< Info zu Ebay.> - Falls es Fragen gibt: bloß nicht an Herzdrücken sterben. Kurze Email oder anrufen. Oder auch mal durch die Homepage blättern, dort steht zu diesem Produkt schon einiges.
( www.banknotesworld.com - DAS deutschsprachige Banknotenforum ... www.banknotesworld.com/print.php?threadid=3969&page=1): - < Empfehlungen für Forumsmitglieder.> - Die Kommunikation muss wieder das A und O des Forums werden. Bei Problemen nicht an Herzdrücken sterben, sondern demjenigen sofort eine PN oder Mail schicken und das Problem klären. Dann kommt es auch nicht wieder wie jetzt zu einer angestauten Wut.
< Auszug aus einem Rundbrief eines Trainers an trainungsunwillige Mädchen. - Das in salopper Ausdrucksweise verwendete Phrasem " den Arsch in der Hose haben", d.h. die nötige Courage haben, um ein Problem offen anzusprechen, ist im Internet in der nicht verneinten Form nicht oft belegt. Siehe hierzu auch unter http://www.redensarten-index.de. > - Hi Mädels, für alle, die mal wieder nicht zum Training kommen konnten, die jedoch hoffentlich ab und an mal hier reinschauen, die aktuellen Termine der nächsten Tage. (...) Ich hatte heute reichlich Zeit allein darüber nachzudenken, was ich zu später Stunde in mein Tagebuch schreibe. Da schwirrten Formulierungen durch meinen Kopf, die nicht vollständig druckreif sind. Zum Glück hatte ich jetzt noch mal eine Stunde Heimfahrtzeit. Damit ich jedoch nicht an Herzdrücken sterbe, sag' ich einiges frei heraus, auf die Gefahr hin, dass Einige beleidigt tun: Wer gibt Euch eigentlich das Recht, in der derzeitigen sportlichen Situation, ein Training abzusagen. Und dann auch noch diese fadenscheinigen Begründungen. Wer keine Lust hat, soll bitte den Arsch in der Hose haben, dies offen zugeben und sich abmelden, und nicht die, die trainieren wollen, behindern.
7. aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
offen aussprechen, was man denkt und fühlt; keinen Hehl aus etwas machen (Duden - Redewendungen, ³2008)
( aus seinem Herzen keine Mördergrube machen. www.kathweb.de/front_content.php?client=5&lang=6...ida ): < Hinweise zur Etymologe des Phrasems.> -
Wenn man jemanden auffordern will, nun doch endlich zu sagen, was ihn bedrückt oder was er wirklich meint, dann sagt man manchmal: "Mach doch aus deinem Herzen keine Mördergrube." Diese Redewendung knüpft an Redewendungen in der Bibel an. Dort meint die Mördergrube "eine Höhle, einen Schlupfwinkel für Räuber und Mörder". Die Wendung drückt aus, dass man seine Gefühle und Gedanken nicht wie in einem Versteck verborgen halten soll. Bei Matthäus sagt Jesus zum Beispiel: "Mein Haus soll ein Bet-Haus sein; Ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht." Jesus schimpft über den Umgang seiner Zeitgenossen mit dem Tempel in Jerusalem und hat sich damit wahrscheinlich viele Feinde gemacht. Ebenso erging es 500 Jahre vorher auch schon dem Propheten Jeremias. (Matthäus 21,13 und Jeremias 7,11).
( Karl Nolle, MdL - Kurzbiografie. www.karl-nolle.de/content/biografie.). <. Ein Unternehmer charakterisiert sich selbst. > -
Der 1945 geborene Druckereiunternehmer, Verleger und Kunstmäzen Karl Nolle lebt seit dem Mauerfall, am Abend des 9. November 1989, in Dresden. Er ist seit Oktober 1999 SPD Landtagsabgeordneter, war bis 2005 wirtschaftspolitischer Sprecher, seit 2009 Sprecher für Mittelstandspolitik und ist bis heute Obmann der SPD-Fraktion in mehreren Untersuchungsausschüssen.
Karl Nolle war von 1998 bis 2010 Vorsitzender des Arbeitgeber-Verbandes Druck & Medien e.V. in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und Vorsitzender der Dresdner Bürgergesellschaft für Kulturförderung e.V.. Nolle ist Mitglied im Netzwerk Sachsen gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit e.V., des Vereins der Freunde und Förderer des Dresdner Kupferstichkabinetts e.V., der Dresdner Gesellschaft für Lichtdruckkunst e.V. sowie des Fördervereins für das Berufliche Zentrum für Technik (BSZ) Dresden-Reick e.V.. Karl Nolle ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Er ist inzwischen "Opa Karl" von Lillian-Sophie und Fenja geworden. Karl Nolle hat enge familiäre Bindungen zu Sachsen und Thüringen. Seine Großeltern kommen aus Torgau/Sachsen und Eisenach/Thüringen. Nolle ist ein Querdenker, ein kritischer Geist und engagierter Zeitgenosse. Nolle über Nolle: "Man darf aus seinem Herzen keine Mördergrube machen, sollte kein Blatt vor den Mund nehmen und muß vor allem auch zuhören können". Die Power und das Durchsetzungsvermögen von Karl und Christl Nolle retteten in Striesen nicht nur das über 100 jährige Druckhaus nebst Arbeitsplätzen, sondern auch das weltweit einzige und einzigartige Lichtdruck-Museum, ein Weltkulturerbe. Nolles schufen durch Mut, Risikobereitschaft und Weitblick fast 70 neue moderne Arbeits- und Ausbildungsplätze in einem der innovativsten mittelständischen Druck- und Medienunternehmen in Ostdeutschland.
(Märkische Allgemeine, 12.09.2007): - < Über einen Auftritt des Liedermachers Biermann. - Siehe hierzu auch unter Wolf Biermann. >
"Heimat", "Heimkehr" und "Heimweh" heißen die zentralen Lieder des Konzerts, bei dem es ohne Erläuterungen und Randnotizen nicht abgeht. Die Lieder sind nur das Gerüst für eine Lehrstunde in politischer Moral. Aus seinem Herzen macht Biermann keine Mördergrube. Es geht um Deutschland, sein "hassgeliebtes Vaterland", um Frankreich, das Sehnsuchtsland, wo er die "erträgliche Leichtigkeit" genießt, um Israel, seine "Herzensheimat", der er mit kritischer Solidarität beiseite steht. Und natürlich lässt Biermann es sich nicht nehmen, auf alle chronischen Krankheiten der Politik, auf die verlorenen Illusionen, das Unrecht der Ausbürgerung und der späten Wiedergutmachung einzugehen, fröhlich und verletzend wie eh und je. Bis auf die wunderschöne "Ballade vom preußischen Ikarus", die schon gute 30 Jahre auf dem Buckel hat, greift Biermann nicht in die alte Liederkiste. Für die ganz eingefleischten Fans, die den legendären Mitschnitt des Kölner Konzerts von 1976 im Plattenregal und auf einige der Biermann-Klassiker gehofft haben, vielleicht eine Enttäuschung. Aber Biermann hat ja Recht: Lieder wie "Warte nicht auf bess’re Zeiten" oder "Du, lass dich nicht verhärten", zu ihrer Zeit lyrische Kampfansagen an den Zeitgeist, haben inzwischen politischen Staub angesetzt.
8. seinem Herzen Luft machen < Vgl. B.2.5,11 und B.2.10,5 >
sich von seinem Ärger befreien; das, was einen ärgert und bedrückt, aussprechen (Duden - Redewendungen, ³2008)
< Diskussionsregeln.> - Jeder Beteiligte kann sich zum Wort melden, seine eigenen Argumente vorbringen und seinem Herzen Luft machen. Dabei wird so lange diskutiert, bis eine Lösung, eine Übereinstimmung, gefunden ist.
( Iris Kammerer - Magisterarbeit - Anhang 2, 1.Teil. www.iris-kammerer.de/html/Suppl26.html ): < Literarischer Beleg.> - - Bei Engel wurde die Lyrik zu einem unbewussten und unwillkürlichen Ausdruck von Empfindungen. Der lyrische Dichter wolle nur "seinem Herzen Luft machen", "sich bloß seiner Empfindungen, wie sie sich nacheinander in seiner Seele entwickeln werden, entschütten".
< Forumsbeitrag.> - Das ist doch das Schöne hier im Forum, dass man seinem Herzen Luft machen kann und auch mal kontrovers diskutieren und sich auseinander setzen kann! Sonst wäre es doch tot langweilig.
9. mit offenen Karten spielen
nichts zu verheimlichen versuchen; ohne Hintergedanken handeln; seine Absichten erkennen lassen (Duden - Redewendungen, ³2008)
( Ausrüsterstreit: Nike warnt vor größtem Verlust der DFB-Geschichte ... www.welt.de/.../Nike_warnt_vor_groesstem_Verlust_der_DFB_Gesc..): - < Auszug aus einemArtikel in der Welt online vom 22.08. Interview mit Hr. Hoyt. Geschäftsführer Nike Deutschland.> - WELT ONLINE: Sind Sie verärgert über den DFB, der offensichtlich nicht alle Karten auf den Tisch gelegt und Ihnen vorenthalten hat, dass es eine schriftliche Abmachung mit adidas gibt? Hoyt: Bei einem derartig renommierten Schiedsgericht können wir davon ausgehen, dass alle Beteiligten und auch der DFB mit offenen Karten gespielt haben. Es hat allerdings viele überrascht, dass man sich plötzlich auf einen Vergleich einlassen will, obwohl man es auf ein Urteil ankommen lassen könnte.
( Arbeitgeber, Alkoholsucht und Alkoholiker. www.karwoll.de/alkoholiker-arbeitgeber.htm ): - < Ein trockener Alkholiker berichtet von seinen Problemen im Beruf.> -
Alkoholsucht und Arbeitgeber. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine der schlimmsten Gefahren für einen trockenen Alkoholiker, die Unehrlichkeit ist. Wie sieht es nun bei der Arbeitsuche aus? Es ist zwar nicht statthaft, in einem Bewerbungs- oder Einstellungsgespräch nach solchen Dingen, wie Sucht zu fragen, aber wie sollte man verfahren? Wenn ich es verschweige, beginne ich mit einer Lüge. Ich muss ständig Ausreden erfinden ( bin mit dem Auto hier oder mein Magen ist nicht in Ordnung ), wenn es zu einer Betriebsfeier kommt oder nur der so genannte Einstand fällig ist. Irgendwann verstrickt man sich in Widersprüche und es kommt raus. Von den arbeitsrechtlichen Dingen, mal abgesehen, hat man dann verloren. Ich habe seitdem ich trocken bin, bei der Arbeitssuche immer mit offenen Karten gespielt. Schon in meinem Lebenslauf gibt es Hinweise auf mein vergangenes Leben. Bei den folgenden Gesprächen habe ich offen und ehrlich über meine Alkoholsucht gesprochen. Die Reaktionen waren Unterschiedlich. Bei meiner letzten Arbeit war der Arbeitgeber sehr offen zu dem Thema. Auch bei meinem ersten Arbeitstag, wo es um den Einstand ging, habe ich Kaffee und Kuchen ausgegeben und natürlich auch gesagt warum.
( Irak: Wer einmal lügt... | Politik | ZEIT ONLINE. www.zeit.de › DIE ZEIT Archiv › Jahrgang: 2003 › Ausgabe: 31 vom 4.07.2003, Nr. 31): - < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages. - Beitrag zu dem propagandistisch manipulierten Geheimdienstmaterial, auf das sich Bush und Blair beriefen. > -
„Wer einmal lügt... dem glaubt man nie wieder. Nur der Erfolg kann Bush/Blair im Irak noch Recht geben“ von Jan Ross. Kann man mit falschen Gründen den richtigen Krieg führen? Keine Bio- oder Chemiewaffen im Irak, Geheimdienstmaterial propagandistisch manipuliert, Bush und vor allem Blair in tiefen Vertrauenskrisen – obwohl der Tod der Saddam-Söhne ein großer Erfolg für die Besatzer sein mag, scheint sich die Legitimation des Feldzugs in Luft und Lüge aufzulösen. Wohl dem, der immer schon dagegen war. (...) Was tun, wenn das Ratsame oder Notwendige als fern liegend erscheint, unpopulär ist, Opfer verlangt? Die Versuchung ist beträchtlich, dem dummen Publikum mit etwas wohlgemeinter Irreführung auf den rechten Weg zu helfen. Es gibt dafür große und historisch sogar gerechtfertigte Vorbilder. Auch Franklin Roosevelt hat nicht mit offenen Karten gespielt, während er auf den Zusammenstoß mit Hitler zusteuerte. Er hat vor seinen amerikanischen Landsleuten noch seinen Friedenswillen beteuert, als er längst zum Kriegseintritt entschlossen war.
10. die/seine Karten aufdecken; die/seine Karten offen auf den Tisch legen
seine wahren Absichten erkennen lassen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(Die Tagespost vom 05.06.2003): < Kommentar zum Golf-Krieg.> - „Brisante Tage für Tony Blair. Golf-Krieg bringt den Premier unter schweres Feuer“ von Jochen Zwikirsch. Großbritanniens Regierungschef Tony Blair macht gegenwärtig die brisantesten Tage seiner politischen Karriere durch. Kommenden Montag muss der Premier unter wachsendem öffentlichem Druck die Karten aufdecken, wann es auf dem Weg zum Euro weitergehen soll. Dies wird die Kontroverse darüber weiter anfachen. Äußerst strittig ist schon jetzt Blairs Weigerung, die künftige Europa-Verfassung zum Gegenstand einer Volksabstimmung zu machen. Aber das schwerste Feuer bekommt er momentan wegen des Irak-Krieges.
( Bericht des Präsidenten - Berlin-Brandenburgische Akademie der ... www.bbaw.de/bbaw/.../Veranstaltungsseite_ansehen.html?seite_id.. -Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 25. Juni 2005. < Auszug aus dem Bericht des Präsidenten.> -
Dieter Simon „Wünschen und erwarten“: (...) Unsere verblichenen Mitglieder verbannten ihn zwar nicht aus der Akademie, aber wäre er ihnen nicht zuvorgekommen, hätten sie am Ende wohl kaum gezögert. Schließlich hatte das Ministerium die Akademie bereits aufgefordert zu prüfen, ob Einstein sich, wie es hieß, "an der Deutschenhetze in Amerika und Frankreich" beteiligt habe. Gegebenenfalls solle dann ein Disziplinarverfahren beantragt werden. Eine missliche Angelegenheit, ein Disziplinarverfahren gegen einen Kollegen. Wer da mitmacht, muss seine Karten aufdecken und sagen, wo er steht. Das ist nicht unbedingt die Lieblingshaltung des deutschen Professors. Das Plenum war demgemäß richtig erleichtert, dass Einstein ausgetreten war. Man konnte "ergebenst" nach oben berichten, dass "weitere Schritte" sich erübrigen würden, da der Verdächtige aus der Akademie und sogar aus Deutschland entschwunden sei.
( Bahnhof Schönefeld: „Zahlen auf den Tisch legen!“ www.cornelia-behm.de/.../170842.bahnhof_schoenefeld_zahlen_auf. ): 26.02.2007. < < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> -
Bahnhof Schönefeld: „Zahlen auf den Tisch legen!“ Anlässlich eines Berichtes des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" über
eine mögliche Differenz von mehr als 100 Mio. Euro zwischen
tatsächlichen Kosten und einem vereinbarten Festpreis zum Bau des
Bahnhofs am Flughafen Berlin-Schönefeld, welche zu Lasten der
Steuerzahlerinnen und Steuerzahler geht, erklären die brandenburgische
Bundestagsabgeordnete CORNELIA BEHM, der stellvertretende Vorsitzende
des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Deutschen
Bundestag PETER HETTLICH und die verkehrspolitische Sprecherin der
Berliner Abgeordnetenhausfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CLAUDIA
HÄMMERLING:
Es ist der Eindruck entstanden, als hätten sich Bund und Länder bei den
Baukosten des Flughafenbahnhofs in Schönefeld erneut über den Tisch
ziehen lassen. Eine Festpreisvereinbarung auf der Grundlage einer
Grobkostenschätzung ist skandalös. Im Interesse aller Beteiligten muss
das Bild der Lage durch die Vorlage von Fakten geklärt werden.
Der Bund, die Länder Brandenburg und Berlin sowie die Flughafenbetreiber
müssen die Karten endlich auf den Tisch legen! Die Steuerzahlerinnen und
Steuerzahler haben ein Recht darauf, die Hintergründe über den
tatsächlichen Preis des Bahnhofbaus zu erfahren. Angesichts der
Kostenentwicklung von anderen Projekten der Deutschen Bahn AG muss man
sehr skeptisch sein.
Die Senatsverwaltung Berlin hatte auf eine Kleine Anfrage der
Abgeordneten Claudia Hämmerling September 2005 noch von Kosten in Höhe
von 60 Mio. Euro gesprochen (Berl. Abgeordnetenhaus Drs 15/12984). Ein
Jahr später wurde von allen Beteiligten ein Festpreis von 285 Mio. Euro
akzeptiert. Hier tun sich viele Fragen auf, die geklärt werden müssen.
Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages muss sich dringend mit
diesem Thema befassen.
< Beitrag zur Erderwärmung. Jedes Land müsse seine wahren Absichten erkennen lassen.> - Nach dem jüngsten Report des UN-Klimarats sei insgesamt in den Ländern das Bewusstsein gestiegen, dass Handeln gegen die zunehmende Erderwärmung dringlich sei, sagte Yvo de Boer. Allerdings wolle nicht jedes Land seine Karten schon auf den Tisch legen und erklären, inwieweit es bei der Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes mitziehen wolle. Die EU habe hier ein Zeichen gesetzt, indem sie sich bereit erklärte, im Rahmen eines globalen Abkommens ihre Emissionen bis 2020 um 30 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern. Er denke nicht, dass andere Länder noch vor der Konferenz in Bali zu einem ähnlichen Schritt bereit seien.
11. das Kind beim (rechten) Namen nennen (ugs.)
etwas ohne Beschönigung aussprechen; deutlich, offen über ein unangenehmes Thema sprechen (Duden - Redewendungen, ³2008)
( Die zionistische Ideologie In Israel, den USA und Deutschland ... totoweise.wordpress.com/.../die-zionistische-ideologie-in-israel-den-u.): < Es handelt sich hierbei um eine rechts orientierte Homepage.> - Die zionistische Ideologie In Israel, den USA und Deutschland. 26. Mai 2011. Prof. Dr. Kenneth Lewan Einleitung. In diesem Aufsatz will ich zeigen, wie die zionistische Ideologie in Israel, den USA und Deutschland zur Anwendung kommt. Durch Vergleiche können wir die eigene Lage besser verstehen und geeignetere Wege gehen. An einigen Stellen erläutere ich die Haltung deutscher Politiker hierzu. (...). Während der zweiten Intifada und des zweiten Libanon-Krieges haben Meinungsumfragen herausgefunden, dass die Mehrzahl der deutschen Bevölkerung eine ganz andere Meinung zu dem Verhalten Israels hatte. Das heißt, die Mehrzahl der Bevölkerung hat das Kind beim rechten Namen genannt. Wie schon oben erwähnt, haben 59% der Europäer gesagt, Israel sei das gefährlichste Land für den Weltfrieden.
( Funcke, Otto - Demut | Glaubensstimme - Vom Glauben unserer ... www.glaubensstimme.de/doku.php?id=autoren...funcke:funcke-dem. - < Es handelt sich bei deisem Internetauftritt um ein Archiv christlicher Texte. > -
Es gibt eine echte und es gibt eine unechte Demut; es gibt eine, die nur Demuts-Schein und -Gestalt hat, und eine, die wirklich Frucht hat, wie der gute Weizen; es gibt eine, die sich im Feuer in Nichts auflöst, und es gibt eine, die gerade im Feuer der Demütigungen nur desto tiefer gegründet, verherrlichet und verklärt wird, wie das durchläuterte Gold. Welches ist denn nun die nachgemachte Demut? Die falsche Demut beweiset sich nur in demütig klingenden Worten, in demütig scheinenden Gebärden und Taten, fließt aber nicht aus einem gedemütigten Herze. (...). Ach, es gibt deren viele, die treiben nur Hochmut in ihrer Demut, und es findet sich sehr oft, dass diejenigen, die immer die Sündentrompete in der Hand haben, gar wild und zornig werden, wenn man sie über eine bestimmte Sündenhandlung oder über einen einzelnen Fehler anfasst und das Kind beim rechten Namen nennt.
-Der Ursprung der Wendung ist unklar. Allgemein bekannt wurde sie durch Goethes Faust (I, 589): »Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?« (Duden).
12. frei/frisch von der Leber weg reden/sprechen (ugs.) < Die Phrasemvariante mit „frisch“ ist im Internet sind relativ selten belegt.>
ohne Umschweife, ungehemmt sagen, was man denkt (Duden - Redewendungen, ³2008)
< Information zu einer Gruppentherapie.> - In der Gruppe haben Kranke und deren Familienangehörige die Möglichkeit, "frei von der Leber weg" über ihre Probleme zu sprechen, Erfahrungen mit Leidensgenossen auszutauschen und das Gefühl zu erleben, mit ihren Schwierigkeiten nicht allein dazustehen.
( Spiderman am Rande des Größenwahns. www.filmjournalist.de/images/BM%20Tobey%20Maguire.pdf.): (Hollywood-Star Tobey Maguire über seinen neuen Film). - < Auszug aus einem Interview.> - (Frage): Waren Sie als Jugendlicher arrogant, weil Sie unsicher waren? Oder weil Sie sich für cleverer hielten als Ihre Altersgenossen? (Antwort). Keine Ahnung, ich glaube, es war einfach die typische Arroganz der Jugend. Und ich war damals unbekannt. Ich konnte also recht frei von der Leber weg reden, ohne gleich Konsequenzen fürchten zu müssen. Jetzt muss ich immer aufpassen, was ich sage, weil es falsch verstanden werden könnte.
( Verlag A. Vogel AG. www.fachzeitungen.de/seite/p/zeitungen/id_verlag/1044543200.) - Auszug aus einer Verlagsinformationsschrift. - Siehe hierzu auch unter Alfred Vogel Unternehmer.>- Neben seiner Tätigkeit als Naturarzt, seinen Forschungen und Experimenten in der Heilmittelherstellung aus Frischpflanzen war Alfred Vogel unermüdlich unterwegs, um Vorträge zu halten in der Schweiz und im Ausland. Noch mit 88 Jahren hatte er einen unglaublichen Erfolg bei Radiovorträgen in Australien. Er konnte stundenlang frei von der Leber weg reden. Die Leute waren fasziniert, erinnert sich sein Mitarbeiter Remo Vetter. Außerdem hat er ja immer Bücher geschrieben, 1952 erschien «Der kleine Doktor», das damals revolutionäre Hauptwerk, das inzwischen über zwei millionenmal verkauft und in elf Sprachen übersetzt wurde. Mit seiner Bekanntheit, welche durch die Vorträge und den Millionenseller «Der kleine Doktor» rasant anstieg, wuchs auch die Zahl der «A.Vogel Gesundheits-Nachrichten»“-Abonnenten.
13. von Mann zu Mann sprechen/reden < Die Phrasemvariante mit dem Verb “reden“ kommt häufiger als die Phrasemvariante mit „sprechen“ vor. Das Phrasem wird natürlich nur von Männern verwendet. >
ohne Beschönigung, ernsthaft, offen und ehrlich miteinander sprechen, reden
< Forumsanfrage.> - (Frage): Warum gibt es keinen Männerarzt wie es einen Frauenarzt gibt? Die wären dann spezialisiert auf unsere Probleme, und man könnte mit ihnen besser von Mann zu Mann reden. Kann man das nicht einmal anregen und konsequent anstreben? Bringt das was, wenn ich an die Ärztekammer dazu schreibe? Antwort von Dr. Berner und Dr. Schutter): Die Zeit ist reif für einen Männerarzt. Die urologischen Fachkollegen versuchen, einen Teil der Problematik in ihrem Fachgebiet abzudecken. Da aber die Erektionsstörung auch andere Organsysteme als die Geschlechtsorgane betrifft (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Zuckerkrankheit u. ä.), sollte ein Männerarzt auch diese Fachgebiete mit abdecken. In vielen Orten gibt es deswegen schon sehr gute Kooperationen zwischen Urologen und Hausärzten, so dass der "Männerarzt eigentlich durch zwei Kollegen dargestellt wird.
14. mit offenem Visier kämpfen < Neben „kämpfen“ finden sich bei diesem Phrasem noch andere Verben, wie z.B. „ angreifen“, “antreten“, „agieren“, „fighten (!)“,„diskutieren“ usw.. >
kämpfen, ohne seine Absichten zu verbergen (Duden - Redewendungen, ³2008)
( Rudi Dutschke Strasse. www.taz.de/digitaz/.dutschkestrasse/templin): < Auszug aus einem Beitrag von Wolfgang Templin
„Ein Teil der eigenen Geschichte“ . - Siehe hierzu auch unter Rudi Dutschke.> - Andere, offener arbeitende alternative Kreise in Ostberlin nutzten die Möglichkeit, sich mit Dutschke direkt zu treffen, der es einige Male schaffte, direkt in die DDR zu kommen. Unbehelligt blieb er dabei nicht. Für die offizielle DDR, die sich der terroristischen Mitglieder der RAF-Fraktion logistisch und kontrollierend annahm, diese in der DDR für weitere Aktionen vorbereitete oder, mit einer zweiten Identität versehen, stilllegte, blieb der mit offenem Visier kämpfende Rudi Dutschke eine Unperson. Ihn als Radikalen und Bürgerschreck abzustempeln und dennoch als Opfer der Bonner Reaktion zu vereinnahmen, war eine perfide Doppelstrategie.
( Marcel Reich-Ranicki: Der Fall Heine. www.luise-berlin.de/lesezei/blz98_02/text24.htm. - < Phrasemreiche Buchbesprechung. -Siehe hierzu auch unter Marcel Reich-Ranicki. > - (Marcel Reich-Ranicki, Der Fall Heine, DVA, 2005, 4. Auflage, 128 Seiten). Das, was Marcel Reich- Ranicki im Klappentext des gut 100 Seiten starken Buches über Heinrich Heine schreibt, könnte genauso eine Selbstbeschreibung sein. "Er traf die schmerzhaftesten Wunden seiner Zeitgenossen, er kämpfte tatsächlich mit offenem Visier. Er ging ins Exil, um nie in Deckung gehen zu müssen". Reich- Ranicki würdigt Heinrich Heine in diesem Buch, das bereits 1998 in der 4. Auflage vorgelegt wurde, als den Neuerer in der deutschen Dichtung, als den Poeten, der nicht nur zu den berühmtesten Dichtern unter den Journalisten wurde, sondern dem es gelang, Weltliteratur in deutscher Sprache zu schaffen. Ihm glückte die Überwindung der Kluft zwischen Poesie und Leben. Der Romantiker Heine modernisierte und verschlankte die Sprache, er witzelte und spottete mit ihr, er ließ Ironie aufblitzen und tiefes, warmes Gefühl und Sehnen. Bei aller wohlklingenden Anbetung für die blaue Blume und die ferne Geliebte, gelang es Heine, moderne Stadtlandschaften in seinen Gedichten Raum zu geben. Mit Pathos und mit Sentimentalität, mit Humor und Spott hat Heine seine Verse geschmiedet und hat mit seinem Werk den Fall Heine postuliert. An ihm beißen sich die Bürokraten die Zähne aus, er dient den Antisemiten als dankbare Zielscheibe für ihre Vorurteile, er wird - je nach Standpunkt - in den literarischen Himmel gehoben oder abschätzend auf ein Mittelmaß der Volkstümlichkeit reduziert. Marcel Reich- Ranicki, nicht nur Kenner, sondern eben auch Bewunderer und Freund der Verse von Heine, beleuchtet in verschiedenen Essays die vielschichtigen Sichtweisen auf dieses literarische Genie.
-Die Wendung spielt auf die mittelalterlichen Turnierkämpfe an, bei denen die Ritter sich durch das heruntergeklappte Visier ihres Helmes schützten und damit auch ihr Gesicht verbargen. (Duden).