skip to content

E.48   ABSCHLUSS

Zurück 

1. es bei (1 810)/mit (565) etwas bewenden lassen < Vgl. E.41,1 > < Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Belege, die im Internet am 30. 4. 2008 gefunden wurden, wobei „etwas“ durch ein * ersetzt wurden. Sie vermitteln einen ersten, groben Überblick über die beiden Phrasemvarianten.>

es mit etwas genug, abgetan sein lassen (Duden - Redewendungen, ³2008)


(
www.ifsh.de/pdf/publikationen/hifs/HI28.htm):  < Auszug aus einer Laudatio. Der Redner läßt es bei einer einfachen Feststellung bewenden und will nicht ausführlicher über den Luftkrieg der NATO berichten. > - Dieter S. Lutz, Das Versagen der Politik und die Hoffnung auf einen "Frieden von unten". Laudatio aus Anlaß der Verleihung des Aachener Friedenspreises am 1. September 1999. (...) 1999 wird der Aachener Friedenspreis das zwölfte Mal vergeben. Die diesjährige Verleihung ist gleichwohl eine Premiere. Elf Mal seit 1988 fand die Vergabe des Preises in einem gesellschaftlichen, politischen und auch rechtlichen Umfeld statt, das sich weitgehend einig wußte. Einig in der Lehre aus den von Deutschland 1914 und 1939 begonnenen Weltkriegen: Nie wieder sollte Krieg von deutschem Boden ausgehen! Heute, am Tag der sechzigsten Wiederkehr des deutschen Überfalls auf Polen, jetzt, im Jubiläumsjahr des fünfzigsten Geburtstages unseres Grundgesetzes und seines weltweit einmaligen Friedensgebotes, jetzt, im Jubiläumsjahr des fünfzigsten Geburtstages der NATO und ihrer Ausrichtung an der Charta der Vereinten Nationen und deren völkerrechtlichem Gewaltverbot, wissen wir: Der Satz "Nie wieder Krieg!" ist Makulatur. Die Verleihung des zwölften Aachener Friedenspreises - die erste seit dem Einsatz der NATO bzw. der Bundeswehr im Kosovo - findet unter radikal veränderten Vorzeichen nicht nur in unser aller Bewußtsein statt: Nach dem Krieg ist - künftig wieder - vor dem Krieg! Natürlich stehen der (gegen geltendes Völkerrecht verstoßende) Luftkrieg der NATO und das Völkermorden Hitlers nicht auf einer Ebene. Die Erfahrung aus 1939 bleibt gleichwohl zutreffend: Angriff und Verteidigung, Terror und Freiheitskampf, Recht und Schuld sind Siegerdefinitionen. Leider muß ich es bei dieser Feststellung bewenden lassen. Die Verleihung des Aachener Friedenspreises ist nicht der geeignete Rahmen, um nochmals ausführlich auf die Frage einzugehen, ob der Luftkrieg der NATO gegen Jugoslawien und im Kosovo wirklich unabwendbar, das heißt tatsächlich ultima ratio war.-

(
http://forum.rollingstone.de/archive/index.php?t-23239.html): < Ironischer Forumsbeitrag vom 23.01.2007, 15:59 . - Siehe auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Xavier_Naidoo. > - Die hottesten news aus dem Musikbiz! Mannheim – Xavier Naidoo, der ebenso stimmgewaltige wie sympathische Crooner aus Mannheim, zeigt großes Herz und nimmt sich wieder einmal der Unterprivilegierten und Minderbemittelten an. Nach der deutschen Fußballnationalmannschaft gilt sein Engagement diesmal den Armen und Ausgestoßenen unserer Gesellschaft. Die Diskussion um Unterschichten habe ihn, so Naidoo, dazu bewogen, auf seinem neuesten Album, die Lebensumstände des Prekariats zu thematisieren. „Wie schlecht es Dir auch geht“, soll das Werk, das Naidoo unter dem Namen „Die Löhne Mannheims featuring Xaver Neider“ zusammen mit seinen langjährigen Freunden eingespielt hat, heißen und wird voraussichtlich Anfang März erscheinen. Statt neuer Songs singt Naidoo sowohl Eigenkompositionen als auch Coverversionen mit neuen Texten. Einfühlsam und voller Empathie beschreiben die Songs das Leben in Nähe des Existenzminimums, das Warten in der Schlange vor der Suppenküche („Nur wir müssen geduldig sein, dann dauert es nicht mehr lang“), die Besuche im Sozialamt („Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer, nicht mit Deinem Sachbearbeiter wirst du dir einig sein, doch dieses Amt bietet so viel mehr“) oder das Treffen mit Freunden in einer tristen Sozialwohnung bei einem Kasten Oettinger-Bier („Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen, dazu brauchen wir keinerlei Flaschenöffner, unser Flaschenöffner nennt sich unser Gebiss“). Primus inter parias sind die überraschenden Neuinterpretationen bekannter deutscher Hits wie z.B. den Nena-Klassiker schlechthin, der bei Naidoo zu „99 Bezugsscheinen“ mutiert, aber auch eine Nummer von Heinz-Rudolf Kunze („Dein ist mein ganzes Hartz“) zählt dazu. Aber Naidoo will es nicht mit bloßen verbalen Bekundungen bewenden lassen, er geht noch einen Schritt weiter. So wird bei der offiziellen Release-Party des Albums auf jegliches Besteck verzichtet, und aus Solidarität mit der Unterschicht müssen die Scampis mit den Fingern gegessen werden. Darüber hinaus verspricht Xavier Naidoo, dass alle Erlöse aus dem Verkauf des Albums an das Projekt „Künstler mit Müh und Not“ gespendet werden. Peter Maffay und Udo Lindenberg zeigten sich ob dieser großzügigen Geste zutiefst gerührt.

(http://www2.bildung.bremen.de/sfb/rauchfreiheit_handreichung.pdf): < Regelungen zum Rauchverbot. > - 2. Verstöße des schulischen Personals. Verstößt eine Lehr- oder Betreuungskraft oder ein Mitglied des nicht-unterrichtenden Personals gegen das Rauchverbot, kann es der Schulleiter oder die Schulleiterin beim ersten Mal bei einer Ermahnung bewenden lassen. Bei einem wiederholten Verstoß hat er oder sie dies dem Senator für Bildung und Wissenschaft – zuständige Schulaufsicht- mitzuteilen. Der Mitteilung ist beizufügen, wann der erste Verstoß war und welche Nachweise für den erneuten Verstoß bestehen.-

(
www.musin.de/download/pkc/bildungsbericht.pdf ): < Ein Bericht, der Bildung im Lebenslauf zum Bezugspunkt hat, kann sich nicht mit der traditionellen Darstellung der Bildungsbereiche begnügen.> - Erster Münchner Bildungsbericht. Grundinformationen zu Bildung. Ein Bericht, der Bildung im Lebenslauf zum Bezugspunkt hat, kann es nicht bei einer traditionellen Darstellung der Bildungsbereiche – von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung – bewenden lassen. Er muss den Blick öffnen sowohl für bereichsübergreifende Aspekte und Probleme als auch für Bildungsprozesse jenseits institutionalisierter Bildung. Allerdings können non-formale Bildung und informelles Lernen wegen fehlender Datengrundlagen vorerst nur ansatzweise berücksichtigt werden.-

(
www.iwr.de/wind/raum/bvwg_ut.html): < Das Berufungsgericht hat sich mit der Feststellung begnügt, dass dem Vorhaben keine öffentlichen Belange entgegenstünden. Es handelt sich hier um einen fachsprachlichen Text.> - Baurecht: Das Berufungsgericht hatte wegen der von ihm angenommenen Privilegierung keine Veranlassung, der Frage nachzugehen, ob durch das geplante Vorhaben einer der in § 35 Abs. 3 BauGB benannten öffentlichen Belange beeinträchtigt wird. Diese Prüfung wird es nachzuholen haben. Das Berufungsgericht hat es mit der Feststellung bewenden lassen, daß dem Vorhaben keine öffentlichen Belange entgegenstünden. Dies schließt eine Beeinträchtigung nicht aus; denn privilegierte Vorhaben zeichnen sich durch ein gesteigertes Durchsetzungsvermögen gegenüber öffentlichen Belangen aus, das ihnen eine Zulassung auch in Fällen sichert, in denen sonstige Vorhaben unter gleichen Voraussetzungen bereits unzulässig sind (vgl. BVerwG, Urteile vom 24. August 1979 BVerwG 4 C 3.77 - und vom 1 8. März 1983 - BVerwG 4 C 17.81 - UPR 1983, 332, sowie vom 20. Januar 1984 BVerwG 4 C 43.81 - BVerwGE 68, 31 1 = UPR 1984, 221). Die Vorinstanzen haben sich insbesondere nicht mit dem von der Baugenehmigungsbehörde ins Feld geführten Argument auseinandergesetzt, das Vorhaben des Klägers sei schon deshalb nicht genehmigungsfähig, weil es die natürliche Eigenart und die Erholungsfunktion der Landschaft beeinträchtige.



Zurück                          nach oben


2. etwas unter Dach und Fach bringen

etwas glücklich zum Abschluss bringen; etwas mit Erfolg beenden (Duden - Redewendungen, ³2008)


(
www.wispor.de/wp-red-d.htm): < Zur Etymologie des Phrasems.> - Heute verstehen wir unter dem Begriff: "Unter Dach und Fach bringen", etwas zum Abschluss bringen. Wahrscheinlich stammt die Redewendung noch aus der Zeit des Hausbaues von Fachwerkhäusern. Das Fach, die Fächer waren dabei die Zwischenräume zwischen je 2 Ständern der Hauskonstruktion. Erst wenn das Dach und alle Fächer eines solchen Fachwerkhauses fertig waren, galt auch das Haus als wirklich komplett fertiggestellt ( ... 'ist alles erledigt!').

(
www.xanyon.de/to-4221802-3119194-1-koalitionsspitzen_beraten_bahnreform.html): < Die Teilprivatisierung soll mit Erfolg beendet werden.> - Koalitionsspitzen beraten Bahnreform - Lange Liste mit Streitthemen. Die Spitzen von Union und SPD wollen heute (Montag/19.30) die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn unter Dach und Fach bringen. Dazu kommt am Abend erstmals seit fast einem halben Jahr der Koalitionsausschuss in Berlin zusammen. Nach der internen Einigung der SPD auf ein Modell hatte die Unionsspitze Zustimmung signalisiert. Der SPD-Vorschlag sieht vor, dass 24,9 Prozent der Verkehrssparte verkauft werden. Das Netz bleibt beim Bund. Die Länder pochen indes auf mehr Mitspracherechte. Den Koalitionsspitzen liegt darüber hinaus ein lange Liste noch strittiger Themen vor. Dazu gehören die Erbschaftsteuerreform sowie der Dauerkonflikt über die Einführung von Mindestlöhnen in weiteren Branchen. Wenige Tage vor der nächsten Steuerschätzung wird sich die Koalitionsrunde zudem mit dem Stand der Haushaltsberatungen für 2009 beschäftigen. Die CSU pocht unter anderem auf die Wiedereinführung der vollen Pendlerpauschale. Auf der Tagesordnung stehen zudem der Gesundheitsfonds sowie die Pläne für mehr Mitarbeiterbeteiligung.-

(
www.badische-zeitung.de/nachrichten/wirtschaft/computer/67,73d460c6574dcf0a3cd916c1f43e8a20.html): < Der Mobilfunkanbieter Vodafone will nach einem Pressebericht die Komplettübernahme seiner Tochter Arcor rasch abschließen. Der Textauszug enthält keine weiteren Phraseme.> - «FTD»: Vodafone will Arcor-Übernahme bald besiegeln. Hamburg (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone will nach einem Pressebericht die Komplettübernahme seiner Tochter Arcor rasch unter Dach und Fach bringen.  Vodafone-Deutschlandchef Joussen verspricht sich vom Kompletterwerb Arcors erhebliche Synergie - Der Mobilfunkanbieter Vodafone will nach einem Pressebericht die Komplettübernahme seiner Tochter Arcor rasch unter Dach und Fach bringen. Ende April oder Anfang Mai werde das Geschäft besiegelt. Das berichtete die «Financial Times Deutschland» (=FTD) am Mittwoch unter Berufung auf Verhandlungskreise. Vodafone hält 74 Prozent an Arcor und verhandelt laut früheren Angaben mit den Minderheitsaktionären Deutsche Bahn und Deutsche Bank über den Kauf der verbliebenen Anteile. Laut dem Bericht sollen Bahn und Deutsche Bank zusammen bis zu 560 Millionen Euro für ihre Anteile erhalten. Vodafone-Deutschlandchef Friedrich Joussen verspricht sich von dem Kompletterwerb erhebliche Synergien. «Der von uns angestrebte Erwerb der Minderheitsanteile gibt uns die Möglichkeit, die Kooperation in der Technik und im Kundenservice zügig weiter auszubauen, um damit die Wettbewerbsposition im Mobilfunk und im Festnetz deutlich zu verbessern», hatte er Mitte März in einem Brief an die Mitarbeiter geschrieben.-

(
www.nzz.ch/nachrichten/international/eu-gipfel_reformvertrag_vorschau_1.570630.html): < Der EU-Reformvertrag soll glücklich zum Abschluss gebracht werden.> - 18. Oktober 2007, 16:36, NZZ Online. Der steinige Weg zum EU-Reformvertrag. Auf dem EU-Gipfel in Lissabon müssen noch letzte Hürden beseitigt werden EU-Kommissionspräsident Barroso will den EU-Reformvertrag unter Dach und Fach bringen. Die Staats- und Regierungschefs der EU treffen sich heute zu einem Gipfel in Lissabon, der den seit langem geplanten Reformvertrag als Ersatz für die gescheiterte Verfassung verabschieden soll. Doch selbst bei einer Einigung dürften die Stimmbürger in mehreren EU-Staaten das letzte Wort haben



Zurück                          nach oben


3.  unter Dach und Fach sein < Verträge, Projekte, Abkommen, Reformen, Gesetze usw.>     
           
glücklich abgeschlossen sein (Duden - Redewendungen, ³2008)


(
www.jungewelt.de/2008/04-10/006.php): < Zeitplan für den erfogreichen Abschluss eines Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll. > - 10.04.2008 / Wissenschaft & Umwelt / Seite 15. Kyoto liegt in Japan. Das Kyoto-Protokoll liegt Japan deshalb nicht am Herzen: Eine Weltklimakonferenz endete mit dem Beschluß, mehr Sitzungen abzuhalten von Ralf Ledebur. Laut Programm war lange Schluß, als in der Nacht zum Samstag in Bangkok noch hitzig diskutiert wurde. Die mehrstündige Verspätung, mit der die Weltklimakonferenz nach fünf Tagen in der thailändischen Hauptstadt endete, ging auf einen Vorstoß der japanischen Delegation zurück. Diese hatte den anwesenden Vertretern von mehr als 160 Ländern globale Industriestandards angetragen. Betroffen wären davon in erster Linie die sogenannten Entwicklungsländer. Würden allgemeinverbindliche Obergrenzen für Schadstoffemissionen festgelegt, wären an den zum Teil vorsintflutlich anmutenden Industriestandorten dieser Länder kostspielige Investitionen fällig. Das ginge zu Lasten der Armutsbekämpfung, könnte also im Zweifel zu Hungertoten führen. (...).Was das Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll angeht, einigte man sich auf ein Arbeitsprogramm. Bis Ende 2009 wurden sieben Sitzungen anberaumt: Im laufenden Jahr will man sich dreimal für jeweils sechs Wochen treffen, als nächstes im Juni in Bonn. Nach weiteren vier Sitzungen à acht Wochen im kommenden Jahr soll die Vereinbarung unter Dach und Fach sein. Was diese Zusammenkünfte für ein Frustrationspotential haben, das wurde in Bangkok nur allzu deutlich. »Wir führen keinen Krieg gegen das Wirtschaftswachstum, sondern gegen die CO2-Emissionen«, versicherte der UNFCCC-Exekutivsekretär Yvo de Boer am Rande der Konferenz. Im Kern liegt hier das Problem.-

(
http://oesterreich.orf.at/wien/stories/250541/): < Die Finanzierung des Wiener Wiesenthal-Instituts soll bald erfolgreich abgeschlossen sein. - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Wiesenthal. > - Wiesenthal-Institut: Einigung greifbar. Seit 2002 wurde geplant. Nun scheint eine Einigung über die Finanzierung des Wiener Wiesenthal-Instituts für Holocaust-Studien nahe. Bis zum 10. März soll das Projekt unter Dach und Fach sein. Beschluss am 12. März möglich. Donnerstagabend einigten sich Bundeskanzleramt, Finanzministerium und der Trägerverein des Instituts darauf, bis zum 10. März eine Entscheidung über die Finanzierung zu treffen. Man habe vereinbart, "bis dahin das ganze Projekt unter Dach und Fach zu bringen", so der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzicant. Kanzleramt und Finanzministerium bestätigten das Datum 10. März. Damit wäre ein Beschluss im Ministerrat am 12. März 2008 möglich – auf den Tag genau 70 Jahre nach dem Anschluss an Hitler-Deutschland. Nachlass verwalten, Forschung betreiben. Das Wiesenthal-Institut soll den aus 8.000 Dokumenten bestehenden Nachlass des 2005 verstorbenen Simon Wiesenthal verwalten und Forschungsprojekte durchführen. Wissenschafter sollen ein oder zwei Semester nach Wien kommen, um hier mit Nachwuchsforschern zu arbeiten. Auch Ausstellungen und Schulungsprogramme für Lehrer soll es geben. Wiesenthal hatte sein Leben der Verfolgung von NS-Verbrechern gewidmet. Die Israelitische Kultusgemeinde will ihr Archiv ebenfalls in das Institut einbringen, das in einem Haus in der Innenstadt realisiert werden soll.



Zurück                          nach oben


4. etwas (Dativ) ein Ende machen/setzen/bereiten (geh.) < Mit diesem Phrasem drückt man aus, dass ein zumeist negativ konnotiertes Abstraktum, wie z.B. in dem folgenden Bibeltext 'die Unzucht' beendet wird. >               

etwas beenden, abschaffen (Duden - Redewendungen, ³2008)



(
www.prophezeiungen.org/dein_ganzes_herz.htm): < Auszug aus der Bibel.> - Dein ganzes Herz, Seele und Verstand. Ein Rundschreiben. Meinungen und Kommentare von Raymond Aguilera aus dem Buch der Prophezeiungen: Prophezeiungen, Visionen, Geschehnisse und Träume. Ein Internationaler Missionsdienst. Copyright 1998, Raymond Aguilera. 30. Juli 1998.- Hesekiel 23, 43 Ich aber dachte: Sie ist das Ehebrechen gewohnt von alters her, sie kann das Huren nicht lassen. Hesekiel 23, 44 Denn man ging zu ihr, wie man zu einer Hure geht; so ging man zu Ohola und Oholiba, den zuchtlosen Weibern. Hesekiel 23, 45 Darum werden gerechte Männer sie richten nach dem Recht, das für Ehebrecherinnen und für Mörderinnen gilt; denn sie sind Ehebrecherinnen, und ihre Hände sind voll Blut. Hesekiel 23, 46 Denn so spricht Gott der HERR: Man berufe eine Versammlung gegen sie ein und gebe sie als Raub und Beute preis, Hesekiel 23, 47 dass die Leute sie steinigen und mit ihren Schwertern erstechen und ihre Söhne und Töchter umbringen und ihre Häuser mit Feuer verbrennen. Hesekiel 23, 48 so will ich der Unzucht im Lande ein Ende machen, dass alle Frauen sich warnen lassen und nicht nach solcher Unzucht tun. Hesekiel 23, 49 Und man wird die Strafe für eure Unzucht auf euch legen, und ihr sollt tragen, was ihr mit euren Götzen gesündigt habt, und sollt erfahren, dass ich Gott der HERR bin. -

(
www.kobinet-nachrichten.org/17165/1): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> -  24.01.2008. Diskriminierender Verkehrspraxis ein Ende setzen. Berlin (kobinet) Eine Reihe von Behindertenverbänden blickt heute mit Spannung auf das Treffen der Koalitionsarbeitsgruppe zur Behindertenpolitik im Deutschen Bundestag mit dem Bundesverkehrsministerium. Dabei geht es um die Umsetzung der EU-Busrichtlinie und den Mißstand, dass in einigen Städten nur noch ein Rollstuhlnutzer im Bus mitgenommen wird, obwohl mehr Platz wäre.-

(
www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/autokrat-vor-dem-aus/?src=SE&cHash=408955161c): < Ein Machtwechsel in Simbabwe könnte sich positiv für Südafrika auswirken, . - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Mugabe. > -02.04.2008. Der Fall Robert Mugabe. Autokrat vor dem Aus. Ende einer Ära: Mit Simbabwes autoritärem Präsidenten Robert Mugabe steht Afrikas letzter noch herrschender antikolonialer Befreier vor dem Abgang. VON DOMINIC JOHNSON. BERLIN. Robert Mugabe ist ein Symbol. Er ist der letzte Vertreter der Generation afrikanischer Befreiungskämpfer, der immer noch an der Macht ist (mit Ausnahme von Isayas Afewerki in Eritrea, das 1993 von Äthiopien unabhängig wurde). Mit Mugabes Abgang, wie auch immer er abläuft, geht in Afrika eine Ära zu Ende - die der starken Gründerväter, die ihre Länder bevormunden wie ihre eigenen Kinder und die Freiheit ihres Landes mit dem eigenen Verbleib im Amt verwechseln. Dass Simbabwe erst 1980 zur Freiheit fand, ist keine Entschuldigung für Mugabes Autoritarismus. Namibia und Südafrika schüttelten die weiße Herrschaft erst viel später ab, aber sie haben bereits friedliche Machtübergaben innerhalb der Regierungspartei erlebt. Die ersten Präsidenten von Angola, Mosambik und Botswana starben im Amt, die Unabhängigkeitsführer von Sambia und Malawi gaben beide die Macht nach Wahlniederlagen ab - in Malawi nach 30 Jahren, in Sambia nach 27 Jahren, womit Mugabe mit 28 Jahren Herrschaft in Simbabwe im Trend läge. Die Wahlniederlage von Mugabes altem Freund Kenneth Kaunda in Sambia 1991 war ein historisches Ereignis für Afrika, einer der ersten demokratischen Machtwechsel auf dem Kontinent seit der Entkolonialisierung. Kaundas Nachfolger Frederick Chiluba kam aus der Gewerkschaftsbewegung, genauso wie Simbabwes heutiger Oppositionsführer Morgan Tsvangirai. Sollte Tsvangirai nun ohne größere Probleme Präsident von Simbabwe werden, wäre dies erneut ein Neuanfang für die Region. Das südliche Afrika insgesamt leidet unter den Folgen der simbabwischen Wirtschaftskrise, den dramatischen Bevölkerungswanderungen, der rassistischen Rhetorik Mugabes und dem Misstrauen der Welt. Alles, was die Befreiungskriege im südlichen Afrika an Positivem hervorbrachten, wurde durch den erzwungenen Schulterschluss mit einem Gewaltherrscher im letzten Jahrzehnt infrage gestellt. Dem könnte ein Machtwechsel in Simbabwe, der verkrustete Strukturen aufbricht, ein Ende setzen. Das verschüttete emanzipatorische Erbe der afrikanischen Befreiungsbewegungen könnte neu aufleben, so wie es tendenziell schon der Aufstieg des Populisten Jacob Zuma in Südafrikas ANC und die damit verbundene neue Debattierfreude vorzeichnen. Doch fast nirgends im postkolonialen Afrika ist es gelungen, den Abgang eines Gründervaters mit einem friedlichen Generationenwechsel zu verbinden. Es ist kein Zufall, dass bisher noch jedes postkoloniale Regime des Kontinents nach spätestens rund 25 bis 30 Jahren in eine existenzielle Krise schlitterte; zu einem Zeitpunkt also, wo eine Generation in den Vordergrund rückt, die nichts anderes aus eigener Erfahrung kennt. In Simbabwe ist dieses Problem besonders akut. Die Chaospolitik des heute 84-jährigen Mugabe hat die junge Generation buchstäblich dezimiert. Die Lebenserwartung ist durch Aids auf rund 35 Jahre gesunken. Der Großteil der wirtschaftlich aktiven Jugend ist ausgewandert und versucht, die Familien zu Hause mit Überweisungen aus dem Ausland über Wasser zu halten. Das macht auch die Schwäche der Tsvangirai-Opposition aus: Sie ist ermattet. Sie wird weniger von der Energie einer ehrgeizigen Aufsteigerschicht getragen als von der Desillusionierung einer ausgelaugten Bevölkerung. Und auch Mugabe scheint nicht mehr den Elan und den Ehrgeiz von früher zu haben. Seine antiimperialistische Demagogie zieht nicht mehr. Der lange Herbst dieses Diktators hat sich in einen Winter verwandelt, der sich wie Eisesstarre über die politische Landschaft seines Landes legt.-

(
www.profrau.at/de/schlagzeilen/index.htm): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> -  Weiblicher Genitalverstümmelung ein Ende bereiten. Als Mitglied des Frauenausschusses fordert SPÖ-Europaabgeordnete Prets nun, dass Untersuchungen zu weiblicher Genitalverstümmelung im Mutter-Kind-Pass EU-weit obligatorisch durchgeführt werden, wie es bereits in den Niederlanden der Fall ist, und auch danach bei Kinderarztuntersuchungen beobachtet werden sollen. "In Österreich etwa besteht bereits eine Anzeigen- und Meldepflicht durch Ärzte bei Verdacht auf FGM. Die Kontrollen müssen europaweit verbessert werden." (Quelle: OTS0135 vom 6.3.2008).



Zurück                          nach oben


5. fix und fertig sein (ugs.) < Vgl . B.1.2,2 >
             
ganz und gar fertig; fertig vorbereitet sein (Duden - Redewendungen, ³2008)  

(
www.kunterbunt-design.at/schnaeppchen.htm): < Auszug aus einer Werbebroschüre.> - Die „Schnäppchen“-Websets von Kunterbunt Design sind preisgünstige Websets, fix und fertig verlinkt mit allen Unterseiten..Obwohl sie so günstig sind, sind es keine 0815-Designs! Sie beschriften die Unterseiten selbst und laden die Homepage selber ins Internet.-

(
www.nachrichten.at/wirtschaft/immobilien/419856): < Werbung für ein Fertighaus.> - Passivhaus zum Mitnehmen in Schwanenstadt entwickelt. Das 80-Quadratmeter-Passivhaus kommt fix und fertig auf die Wiese. Mit der so genannten Go Box wollen der Schwanenstädter Holzbauspezialist Obermayr und das Architektenduo F2-Fischer und Frömel den Fertighausbau in Passivhausqualität revolutionieren. Auch an eine Ausweitung des Projektes im Bereich des mehrgeschossigen Wohbaues ist bereits gedacht. Gemeinsam entwickelten die Tüftler ein transportables Passivhaus mit einer Nutzfläche von 80 Quadratmetern. "Die Box eignet sich als Haus genauso wie als Bürogebäude", erklärt Geschäftsführer Hans Christian Obermayr. Der große Vorteil liege darin, dass das quaderförmige Passivhaus nach den Kundenwünschen komplett im Schwanenstädter Werk montiert und dann fix und fertig zum Standort transportiert wird. Zielgruppe sind neben Unternehmen auch Singles oder Ehepaare, die sich mit der Box den ersten eigenen Wohntraum erfüllen wollen. "Dazu braucht es eigentlich keinen eigenen Grund, der kann auch gepachtet werden", erklärt Obermayr. Wer dann Nachwuchs bekommt, könne einfach eine zweite Box dazukaufen und in die bestehende integrieren. Dieses Konzept sei laut Obermayr auch im mehrgeschossigen Wohnbau anzuwenden. Den höheren Herstellungskosten im Segment Passivhaus hält Obermayr entgegen, dass mit der Fixmontage im Werk die Bauzeit dramatisch verkürzt werde. "Im Grunde könnte so ein mehrgeschossiger Wohnbau innerhalb von einer Woche fix und fertig montiert und bezugsfertig aufgestellt werden", sagt Obermayr.-

(
www.briefe-shop.de/): < Werbung für einen Briefratgeber.> - Der neue Brief-Berater. 80 % Ihrer geschäftlichen Ziele können Sie jederzeit mit einem einfachen Brief erreichen. Briefe sind wahre Allzweckwaffen. Denn einfacher, schneller, sicherer und effizienter können Sie Ihre Ziele nicht erreichen. Nur leider schreibt sich so ein perfekter, garantiert erfolgreicher Brief nicht von selbst ... Es sei denn, Sie nutzen den neuen Brief-Berater mit seinen Hunderten ausgefeilter Muster-Formulierungen und fix und fertig geschriebenen Brief-Beispielen für praktisch jede geschäftliche Situation.-

(
www.raps.de/fachinformation.php?id=14): < Werbung für Marinaden, um den Fleischkonsum zu steigern.> - RAPS-Marinaden: Die einfache Art, mit Fleischveredelung Rendite zu machen! Das Zauberwort heißt: "Convenience". Und auch der Verbraucher der Zukunft verlangt nach der "Schnellen Küche". Er sucht ständig nach geschmacklichen Alternativen, die schmecken und die schnell und unkompliziert zuzubereiten sind. Das ist genau der Markt für Fleischveredelung durch Marinaden, die in Form von "Schnellen Pfannen", marinierten Steaks und Geschnetzeltem den modernen Kunden Geschmacksvielfalt bieten. Die Fakten: Weltweit stagniert der Fleischverkauf, während der Markt für fix und fertig vorbereitete Fleischspezialitäten wächst.



Zurück                          nach oben


6. einen (dicken) Strich/Schluss-Strich unter etwas ziehen/machen (ugs.)

etwas als (endgültig) erledigt, vergangen betrachten (Duden - Redewendungen, ³2008)

(
www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=43256): < Dem Papst gelingt es auf seiner Amerikareise einen Schluss-Strich zu ziehen unter dem Missbrauch-Skandal.> - Papst in den USA: Bilanz. Mit seiner USA-Reise hat Benedikt XVI. ein Mal mehr für Überraschungen gesorgt. Ähnlich wie sein Türkei-Besuch im Herbst 2006 war auch diese Reise vor allem da ein Erfolg, wo sie zunächst am schwersten schien. Der Papst hat der nach dem Missbrauch-Skandal angeschlagenen katholischen Ortskirche in den USA Glaubwürdigkeit zurückgewonnen. Und in der internationalen Politik hat er durch sein Gespräch mit US-Präsident George W. Bush, vor allem aber mit seiner Rede vor der UNO die unabhängige Mahnerrolle des Heiligen Stuhls gestärkt. Schließlich hat er durch sein ruhiges und freundliches, im besten Sinne seelsorgliches Auftreten neue Sympathien erworben. Der amerikanische Wahlkampf verlangte dem Papst besonderes Fingerspitzengefühl ab, um eine politische Instrumentalisierung zu vermeiden. Dennoch war Benedikt XVI. in seinen Aussagen "deutlich": Er vertraue darauf, dass die Amerikaner ihre Verantwortung für die Welt und insbesondere für Menschen in Not wahrnehmen. Er hoffe, dass das Land auch weiterhin an seinen traditionellen Idealen festhalte. Aber Freiheit bringe auch Verantwortung mit sich, und Demokratie müsse auf Werten gegründet sein, mahnte Benedikt XVI. Im persönlichen Gespräch mit dem Präsidenten wurde er dann konkreter und brachte die Sorgenthemen der vatikanischen Diplomatie zur Sprache: Die schwierige Situation der Christen im Irak und überhaupt im Nahen Osten. Aber auch das heikle Thema der lateinamerikanischen Immigranten in den USA kam zur Sprache. Er mischte sich nicht in Rechts- oder Sicherheitsfragen ein, verwies aber auf das schwierige Los der auseinandergerissenen Familien. Dominiert wurde der sechstägige Besuch in Washington und New York von den Nachwirkungen des Missbrauch-Skandals. Ungewöhnlich offensiv ging Benedikt XVI. das Problem an: Er zeigte sich zutiefst beschämt und stellte klar, dass Pädophile nicht Priester sein können. Und er legte seinen Drei-Stufen-Plan dar: rechtliches Vorgehen gegen die Täter, pastorale Fürsorge für die Opfer und Prävention. Überzeugender als viele Worte war jedoch die Begegnung mit einer Gruppe von Opfern in der Kapelle der Apostolischen Nuntiatur. Damit ist es Benedikt XVI. besser als seinem Vorgänger gelungen, einen Schluss-Strich unter dem schier endlosen Skandal zu ziehen. Zugleich hat er mit dem Treffen Maßstäbe auch für die Bischöfe gesetzt.-

(
www.rick-rickson.de/a-frosch/001-nazizeit-als-kind.htm): < Angaben zu einem geplanten Buchprojekt.> - Richard Lauxmann: Nazizeit aus der Froschperspektive. 1939 – 1945. 55 Millionen Kriegstote hat der 2. Weltkrieg gefordert. Viele wurden wehrlos ermordet, darunter fast sechs Millionen Juden. Wie konnte es dazu kommen? Ein solches gigantisches Verbrechen ist kaum vorstellbar. Ich war am Ende des Krieges 16 Jahre alt und hatte für Hitler geschwärmt und auf ihn gehofft. Auf den folgenden Seiten will ich meine Kindheit und Jugend darauf abhören, was ich sehen und hören konnte. Ich will auch versuchen, meine Gedanken zur Schuldfrage darzulegen. Vorwegnehmen möchte ich: Man kann die Vergangenheit weder "bewältigen" noch einen "Schluss-Strich" unter sie ziehen. Man sollte sie auch nicht verdrängen, sondern mit Blick in die Zukunft mit ihr leben. Das ist etwas Positives, nichts Negatives! Von dem vielen, was ich aus dieser Zeit noch erinnere und erzählen könnte, folgt hier nur ein Ausschnitt.-

(
www.brigitte.de/liebe/beziehung/loskommen/index.html?p=3 ) < Ratschläge eines Paartherapeuten.> - Loskommen, weil er mir nicht gut tut. Mein Freund und ich trennen und versöhnen uns immer wieder, es ist ein ständiges On-and-Off. Wieso zieht keiner von uns den Schluss-Strich? "Oft haben beide Partner nicht gelernt, mit sich allein klarzukommen", erklärt Paartherapeut Jung. "Meist steckt sogar eine tiefe Angst vor der eigenen Autonomie dahinter." Um nicht mit dieser Angst konfrontiert zu werden, halten viele Menschen an nervenaufreibenden Beziehungen fest. Manchmal geht das schon in Richtung Abhängigkeit: "Ich kann nicht mit dir, aber ohne dich geht's auch nicht!" Dahinter steckt auch hier die Beziehungserfahrung, die jeder gemacht hat. Wer beispielsweise die Trennung seiner Eltern als traumatisch erlebt hat, dem wird es unter Umständen schwer fallen, selbst einen Schluss-Strich unter eine Partnerschaft zu ziehen. Bei anderen Menschen hingegen gab es vielleicht eine extrem enge Bindung an Mutter oder Vater, die mit hohen Erwartungen gepaart war. Sie konnten als Kind nicht lernen, dass es ganz normal und wichtig ist, eigenständige Entscheidungen zu treffen.-

(
www.beepworld.de/members4/bavarianpitbull/onkelz.htm): < Durch eine Namensänderung könnte eine Band sich von ihrer umstrittenen Vergangenheit lösen. - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hse_Onkelz. > - "Ändert Euren Namen!"- "Es wäre ziemlich einfach und gleichzeitig verlogen gewesen, einen anderen Namen zu wählen" (Gonzo). Einerseits schrieb die Presse, die Onkelz wären wie "Wölfe im Schafspelz", andererseits forderten sie die Böhsen Onkelz immer wieder auf, ihren Bandnamen zu ändern. Denn nur so könnten sie ihre rechtsradikalen Fans abschütteln und "einen glaubwürdigen Strich unter ihre Vergangenheit ziehen" (taz), hieß es. WOM (World of Music) sagte: "Aus unserer Sicht steht eindeutig fest, daß der Bandname Böhse Onkelz in der rechten Szene Symbolkraft besitzt... doch benutzt die Gruppe den Bandnamen weiter als ihr Markenzeichen und schlägt so immer noch aus den Sünden von einst Kapital." Nur deshalb, so sagen sie, boykottieren sie Böhse-Onkelz-Produkte. Eine andere Zeitung schrieb: "Den Böhsen Onkelz bleibt nur ein Weg, wenn sie es mit ihrer Abkehr von den Rechten wirklich ernst meinen und ihren Ruch der Naziband loswerden wollen: Sie müßten ihren in rechten Kreisen gut eingeführten Markennamen ablegen." Für die Onkelz war es von Anfang an indiskutabel, ihren Namen abzulegen: "Unser Name bleibt so wie unsere Erfahrungen", sagten sie und zeigen damit, daß sie die selben Menschen, die selbe Gruppe sind wie noch vor zehn Jahren, und daß sie zu den Fehlern, die sie gemacht haben, stehen. Stephan: "Du kannst dich anscheinend nicht als Mensch verändern, sondern deine Meinung liegt anscheinend in deinem Namen drin. Ich kann doch nicht jetzt irgendwas anrichten, dann benenne ich mich um und alles ist wieder gut".

Zurück                          nach oben