F.3 ANSPRÜCHE - FORDERUNGEN |
Zurück |
1. Anspruch erheben auf etwas
etwas beanspruchen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.oeko-net.de/kommune/kommune05-07/ajelloun.htm): < Das Phrasem im Titel dürfte auf ein französisches "mettre qc. entre parenthèses" zurückgehen und stellt einen semantischen phraseologischen faux ami dar. Es bedeutet im Französischen soviel wie 'etwas ausklammern', 'etwas vorübergehend außer Kraft setzen' oder bei zeitlichen Abstrakta, wie z.B. einem Abonnement, das Abonnement 'unterbrechen'. Im vorliegenden Beispiel werden 'les valeurs républicaines' (= die republikanischen Werte) vorübergehend außer Kraft gesetzt. Die wörtliche Übersetzung ergibt hier für den Leser wenig Sinn.> - Helmut Forster-Latsch/ Maryse Quézel, »... Frankreich setzt seine Werte in Klammern«. Maghreb-Migranten, französische Karrieren und westliche Ängste – ein Gespräch mit Tahar Ben Jelloun. Für jeden Schriftsteller scheint es dem französischen Sinologen Rogers Darrobers zufolge eine fundamentale Erfahrung zu geben, die das Ganze seines Werkes rechtfertigt. Wenn dem so ist, dann sind dies für den am 1. Dezember 1944 im marokkanischen Fes geborenen und später in Tanger aufgewachsenen Tahar Ben Jelloun die Erfahrungen unter der Diktatur in Marokko – als Teilnehmer an studentischen Demonstrationen 1965 war er über zwei Jahre lang im Gefängnis – und der Emigration. Bis heute schreibt er auf Französisch, »eine Frage des historischen Zufalls«. In Paris studierte er Sozialpsychiatrie, publizierte neben Lyrik vor allem Prosa und immer wieder auch politisch-soziologische Schriften, etwa über Rassismus in Frankreich. Tahar Ben Jelloun ist heute der wohl bekannteste der auf Französisch schreibenden Schriftsteller aus dem Maghreb, mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Werke sind in über 40 Sprachen übersetzt. Tahar Ben Jelloun schreibt regelmäßig für große französische, italienische und marokkanische Zeitungen, mischt sich ins politische Alltagsleben, besonders in Emigranten betreffende Fragen ein, aber nicht nur. Für Jugendliche schrieb er Papa, was ist der Islam?, 2002, und Papa, was ist ein Fremder?, 1999. Für seine Leistungen im Dialog mit dem Islam wurde er ebenfalls ausgezeichnet. Seine zuletzt auf Deutsch erschienenen Bücher sind Der letzte Freund, Berlin 2004, der 2006 erschienene Roman Verlassen und im Frühjahr 2007 Die Früchte der Wut über die Probleme junger Beurs, in Frankreich aufwachsender Kinder nordafrikanischer Immigranten. Im Herbst wird auf Deutsch Yemma erscheinen, das den langsamen Tod seiner an Alzheimer leidenden Mutter schildert. Tahar Ben Jelloun ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Paris und Tanger. Das Gespräch fand am 21. Juni 2007 in seiner Büro-Wohnung am Boulevard Saint-Germain statt. Übersetzt wurde es von Gisela Schneckmann und Maryse Quézel unter Mitarbeit von Helmut Forster-Latsch. (...). (Frage): In Ihrem Roman Die Früchte der Wut überlegt die Hauptperson: »Wo ist meine HEIMAT? Ist es die meines Vaters? Die meiner Kindheit? Habe ich ein Anrecht auf ein Vaterland? Manchmal ziehe ich meinen Ausweis hervor – nein, hier in Frankreich heißt das ›nationaler Personalausweis‹. Oben steht in Großbuchstaben REPUBLIQUE FRANÇAISE. Ich bin eine Tochter dieser Republik. Name, Vorname(n), Geburtsdatum, Geburtsort, Größe, besondere Kennzeichen, Wohnort, ausgestellt am, von, Unterschrift des Inhabers. Besondere Kennzeichen: keine. Sie haben nichts angeführt. Heißt das, dass ich nichts bin? Nicht einmal eine ›Aufständische‹ oder eine ›zornige Beur‹?« (beur = in Frankreich geborene Nordafrikaner/in, Anm. d. Ü.).- (Antwort): Aber das Problem existiert natürlich weiter, außer dass jetzt die Jungen Anspruch erheben auf ihre französische Identität. Sie sind Franzosen, aber Franzosen zweiter Kategorie, zweiter Wahl. Das ist das gleiche Problem wie bei den jungen Türken in Deutschland. Ich kenne zahlreiche Marokkaner, die aus der Region von Tanger kommen und jetzt in Deutschland leben. Ein Freund von mir arbeitet seit 35 Jahren in Deutschland, seine Kinder sind alle deutsch, er ist mit einer Deutschen verheiratet, er selbst ist Marokkaner. Er erzählte mir, er sei jedes Mal sehr erstaunt darüber, wenn seine Kinder nach Marokko kommen und sie sich wie Deutsche betragen. Sie kritisieren vieles, sie fühlen sich von Marokko nicht betroffen. Er meinte: »Das ist überhaupt nicht mehr ihr Land, Deutschland aber schon.« Im Gegensatz dazu sind die Kinder von Einwanderern aus dem Maghreb hier in Frankreich, wenn sie nach Marokko kommen, vor allem an ihrem Land interessiert. Ich glaube, die Integration vollzieht sich in Deutschland vielleicht direkter als in Frankreich. Gleichzeitig hat Deutschland nicht die gleiche koloniale Vergangenheit wie Frankreich.-
(www.religionen.at/irzimmermann.htm): < Es geht um die multiple Heimat der Jerusalemer
. "Jerusalem ist nicht alleine die Heimat der jüdischen Jerusalemer (...) die Anspruch erheben auf Leben (...) in Jerusalem, Jerusalem ist auch die Heimat der arabischen Jerusalemer und der weder arabisch noch jüdischen Bewohner dieser Stadt".
> - Die deutsch-jüdische Symbiose, oder wie sagt man "Heimat" im Plural? Von Prof. Dr. Moshe Zimmermann. Vortrag am 4. internationalen Theodor-Herzl-Symposion am 9. April 2002 im Wiener Rathaus. (...). Zurück zur neuen Heimat in Israel und in Jerusalem: Das Problem der multiplen Heimat ist nicht nur das Problem der Juden in der Diaspora. Der Jude, der in der Diaspora ist und angeblich die Heimat in seiner Umgebung findet, gleich wo er auch lebt, in Marrakesch, in Hamburg oder in Moskau, findet dieses Problem auch in Israel, das die Heimat von mehr als nur der Juden sein kann. Jerusalem ist nicht alleine die Heimat der jüdischen Jerusalemer, ganz bestimmt nicht nur die Heimat der Juden, die Anspruch erheben auf Leben - abstrakt gesehen - in Jerusalem, Jerusalem ist auch die Heimat der arabischen Jerusalemer und der weder arabisch noch jüdischen Bewohner dieser Stadt. Jerusalem ist also ein Begriff, der im Plural stehen muss. Jerusalem ist mehr. als eine Heimat, ist die Heimat sowohl der einen als auch der anderen. Es sind zwei Gruppen, zwei Subidentitäten, die ihre Heimat in Jerusalem finden und es gibt noch mehr. Weil eben Jerusalem als Ort die Heimat mindestens die erdachte Heimat von gläubigen Christen, Moslems und Juden ist, die nicht in Jerusalem wohnen, ist diese symbiotische Heimat von einer weitreichenden Bedeutung. Was bedeutet dann Heimat, wenn man das Wort Jerusalem ausspricht? Wessen Heimat ist eben Jerusalem? Um das wieder aus einer persönlichen Perspektive zu veranschaulichen: Als Jerusalemer betrachte ich selbstverständlich Jerusalem als meine Heimat. Jerusalem ist nicht nur die rote Grütze, die nach Jerusalem transferiert wurde über meine Eltern oder meine Zugehörigkeit zu den HSV-Fans, wie mein Vater, der trotzdem so in Jerusalem geblieben ist, Jerusalem ist darüber hinaus auch nicht das, was man sich meist als Jerusalem vorstellt. Jerusalem, die Altstadt, ist für mich nicht die Heimat, ist mir fremd. Als jemand, der in Jerusalem zwischen '48 und '67 aufgewachsen ist, ist Jerusalem, das man als Heimat bezeichnen kann, nur Westjerusalem, nicht Ostjerusalem. Und das ermöglicht mir selbstverständlich das zu akzeptieren, dass andere Leute, vor allem Leute, die dort gewohnt haben, Ostjerusalem als ihre Heimat betrachten, bezeichnen und auch dementsprechend politische Forderungen stellen. Für mich ist deswegen die Heimat Jerusalem mit einer anderen Vorstellung von "heilig" zu kombinieren. Die heiligen Orte in Jerusalem in meinen Augen, sind auch quadratisch. Ein heiliger Ort für mich, in Westjerusalem selbstverständlich mit seinem grünen Rasen ist das Stadion, wo die Jerusalemer Mannschaften Fußball spielen, aber noch heiliger für mich, als dieser Ort ist selbstverständlich noch ein Quadrat - etwas kleiner -, wo ich selbst in meiner Universität Fußball spiele. Das ist das Allerheiligste, das ist meine ganz persönliche subjektive Vorstellung von Heimat und Anbindung an Heimat. Deswegen kann ich selbstverständlich akzeptieren, dass andere Leute, die auch nicht zu meiner Nation gehören, wenn man national denkt, andere Teile Jerusalems als ihre Heimat betrachten, und deswegen auch dort Ansprüche erheben.
2. Ansprüche stellen
anspruchsvoll sein (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.athleticfood.de/hfs/content/view/115/49/): < Überlegungen zur Auswahl eines Fitness-Studios.> Für welches Studio sollen Sie sich entscheiden? Dazu einige Tipps. 1. Überlegen Sie wie viel Zeit Sie pro Woche zur Verfügung haben? 2. Sie sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen? 3. Zu welchen Zeiten können Sie trainieren? 4. Denken Sie darüber nach wie viel Zeit die An- und Abfahrt zum Studio in Anspruch nimmt. 5. Welche Ansprüche stellen Sie an das Studio, benötigen Sie Sauna, verschieden Kurse oder wollen Sie diese Art von Angebote nicht nutzten. 6. Welche Ansprüche stellen Sie an das Trainingspersonal, sind Sie gesund und bevorzugen Sie ein normales Fitnesstraining oder benötigen Sie spezielles, geschultes Personal? 7. Welche Ansprüche stellen Sie an die sanitären Anlagen und den Umkleide Bereich. 8. Welche Ansprüche stellen Sie an die Geräte (Ausstattung) was die Qualität der Bewegungsausführung anbelangt. 9. Ist Ihnen der Aufenthaltsbereich (Theke) usw. wichtig. 10. Trainieren Sie lieber in einem kleinen Studio mit persönlicher Ansprache oder mögen Sie lieber die Anonymität großer Multifitness-Anlagen. 11. Ist es Ihnen wichtig, Freizeitsport zu betreiben oder haben Sie Interesse an leistungsorientierter Fitness. Wenn Sie diese Fragen alle geklärt haben sollten Sie den nächsten Schritt einleiten-
(http://blog.brigitte.de/altern/2007/10/und-der-tiger-h.html): <Bloggerkommentar.> Ich habe mir einen neuen Steuerberater zugelegt und einen neuen Anlageberater. Beide Funktionen sind im Leben einer Freiberuflerin sehr wichtig, denn von Geldangelegenheiten habe ich leider keine Ahnung. Daran bin ich selbst schuld, weil ich alles, was mit Geld und Finanzen zusammenhängt, nicht leiden kann, und mir deshalb auch keine Zeit dafür nehme. Außerdem habe ich mich von einem langjährigen Freund getrennt, bei dem ich schon seit langem merke, dass ich ihm überhaupt nichts mehr bedeute. Er ist so mit sich und seinem Erfolg beschäftigt, dass er für mich keine Zeit mehr hat. Damit meine ich nicht, dass er keine Zeit mit mir verbringt, sondern, dass ich mich während dieser Zeit nicht wahrgenommen fühle, sondern nur eine Nebenrolle als Zuhörer zu erfüllen habe. Das macht mir aber keinen Spaß. Im Gegenteil. Ich komme mir überflüssig vor, total überflüssig. Ein gutes Gespräch besteht wie alles im Leben aus Geben und Nehmen. Erzählen + zuhören. Ich wollte das alles jahrelang nicht sehen. Erst als andere Freunde mich darauf aufmerksam gemacht haben, musste ich zerknirscht zugeben, dass ihre Beobachtung durchaus richtig waren. Und nun - endlich! - habe ich die Konsequenz gezogen. Sie fiel mir in der Tat nicht leicht. Denn ich habe von meiner Mutter gelernt, keine Ansprüche zu stellen. Das mag sich für manchen jetzt sehr "ulkig" anhören, ist aber eine Tatsache. Ich stelle Ansprüche an mich, teilweise sehr hohe sogar. Zu hohe möglicherweise. Dass ich auch Anrecht darauf habe, Ansprüche an andere zu stellen, das musste ich erste lernen, beziehungsweise bin dabei.
3. auf etwas Gewicht/Wert legen < Vgl. E.6,3
und G.8,23
>
etwas für wichtig halten (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.fhnw.ch/ph/isek1/bachelor/sek_1_aarau/berufspraktische-ausbildung):< Die integrierte berufspraktische Ausbildung ist der Schwerpunkt einer Fachhochschule.
> -Fachhochschule Nordwestschweiz. Pädagogische Hochschule. Institut Sekundarstufe 1. Berufspraktische Ausbildung. Die integrierte berufspraktische Ausbildung ist eine Beonderheit des Studiengangs Sek 1 in Aarau, auf die wir grosses Gewicht legen. Sie ist in die fachlich-fachdidaktische Ausbildung integriert und erfolgt in mehreren Phasen: Eignungsabklärung: Im ersten Semester wird die Eignung für den Lehrberuf auf der Sekundarstufe I in einem formellen Verfahren abgeklärt. Das Verfahren besteht aus einer Kombination von Fremd- und Selbstbeurteilung. Die Kriterien umfassen die vier Dimensionen. Kontaktfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, soziale Sensibilität. Strukturierungs- und Ordnungsfähigkeit im Denken und Darlegen. Fähigkeit zu Flexibilität, Offenheit und Lernbereitschaft im Handeln und Analysieren. Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns.-
(http://iq.lycos.de/qa/show/16997/): <Kaufüberlegungen>- (Frage): Welche Kriterien sind beim Kauf einer neuen Digitalkamera zu beachten?- (Antwort): Das hängt sehr stark davon ab, was der Käufer mit seiner Digi-Cam vor hat. Wenn jemand, z.B. nur eine kompakte Kamera für Schnappschüsse sucht, dann kann es ihm egal sein, ob die Kamera 5, 6 oder 10 Megapixel besitzt. Er wird dagegen sehr viel Wert auf Kompaktheit und Gewicht legen. Wenn jemand aber andererseits ambitionierte Fotos für Ausstellungen machen möchte und dies auch noch in einer relativen Größe, dann ist für ihn sehr wohl wichtig, wieviel Megapixel die Kamera hat und relativ egal, wie schwer sie ist oder ob sie kompakt gebaut ist. Was natürlich alle Kameras besitzen sollten ist eine gute Bildqualität, ein geringes Rauschverhalten, eine gute Verarbeitung und eine gute Ergonomie und Bedienerfreundlichkeit. Auch ein Schutz gegen Verwackeln ist für jede Käuferschicht interessant.-
(www.pkv05.de/gkv.htm): < Bei der Auswahl einer Krankenkasse hängt viel davon ab, auf welche Behandlungsarten "man Wert legt".> Vergleich gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Leistungsunterschiede der gesetzlichen Kassen. Die Leistungen der Krankenkassen sind zu großen Teilen gesetzlich festgelegt. Das medizinisch Notwendige wird - bis auf die vom Versicherten zu übernehmenden Rezeptgebühren und Zuzahlungen zu ambulanten und stationären Therapien - von allen Kassen bezahlt. Für die Qualität Ihrer medizinischen Behandlung spielt es deshalb nur eine geringe Rolle, bei welcher gesetzlichen Kasse Sie versichert sind. Spielraum haben die gesetzlichen Krankenversicherer aber bei den Extraleistungen: Manche Kassen bezahlen in Grenzen auch alternative Heilverfahren wie Akupunktur oder Homöopathie. Andere Kassen finanzieren ihren Versicherten ambulante Vorsorgekuren, Gesundheitskurse oder Zusatzimpfungen, die nicht im Pflichtkatalog enthalten sind. Wenn Sie auf bestimmte Behandlungsarten Wert legen, können Sie sich vor einem Wechsel erkundigen, inwieweit die Kasse, zu der Sie wechseln wollen, die gewünschten Therapien erstattet.-
(www.lexmark.com/uncomplicate/product/home/97/0,7044,1879_401015_723319905_de_0_1,00.html ): <Kaufüberlegungen>
Wenn schnelle Druckgeschwindigkeit in Schwarz/Weiß und professionelle Ausdrucke in Farbe für Sie entscheidend sind und Sie auf Netzwerkfähigkeit Wert legen, ist der Lexmark C500n genau die richtige Wahl für Sie. -
(www.stud.tu-ilmenau.de/~muslstud/25_Fragen_%20zum_%20Islam.html): <Kleidervorschriften im Islam.> Warum müssen muslimische Frauen Kopftuch tragen?- (Antwort): Der Muslim sollte auch bezüglich seiner Kleidung auf Bescheidenheit Wert legen, und der Mensch sollte nicht als bloßes Objekt der Begierde betrachtet werden. Deshalb gibt es im Islam sowohl für Männer als auch für Frauen Bekleidungsvorschriften. Die Kleidung darf weder zu dünn sein, noch zu eng anliegen, damit die Körperformen nicht sichtbar werden. Die Bekleidung des Mannes muß mindestens den Bereich vom Nabel bis zum Knie bedecken, bei der Frau muß die Kleidung ihren ganzen Körper, außer ihrem Gesicht und ihren Händen, bedecken. Die Verschleierung des Gesichts ist nicht vorgeschrieben. Diesen Regelungen liegt die Koranstelle (24:31) zugrunde, die durch Aussagen des Propheten Muhammad präzisiert wird. Diese Vorschriften, wie auch andere Vorschriften im Islam, gelten für die Muslime verbindlich ab der Pubertät, da dieser Einschnitt die Volljährigkeit kennzeichnet.-
-Die Wendung bezieht sich auf den Vorgang des Wiegens: Man muss so viele Gewichte in die eine Waagschale legen, wie die Ware in der anderen Waagschale wiegt. Legt man viele Gewichte hinein, so wiegt etwas schwer, hat Gewicht (übertragen = Wert, Bedeutung). (Duden).
4. es sich (Dativ) nicht nehmen lassen, etwas zu tun < Subjekte dieser Redewendung sind oftmals hierarchisch höherstehende Personen (Könige, Präsidenten, Kanzler, Minister, Bürgermeister, Vereinsvorsitzende usw.), die bestimmte "herrschaftliche" Aufgaben eigentlich auch delegieren könnten, es aber gerade in einem bestimmten Fall nicht machen. > < Vgl. C.24,5
>
etwas unbedingt (selbst) tun wollen; darauf bestehen, etwas zu tun (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.besuche-oscar-wilde.de/interaktiv/vortrag/portraet.htm): < Zu einigen Theaterstücken von Oscar Wilde und zu seinem illustren Publikum. " Sogar der Prince of Wales und Chamberlain 'hatten es sich nicht nehmen lassen', dabei zu sein". - Vgl. hierzu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Oscar_Wilde oder http://en.wikipedia.org/wiki/Oscar_Wilde.
>
Trotz wachsender Ängste schrieb Wilde weiter und vollendete Ende 1894 sein letztes Stück "The Importance of Being Earnest". Am 3. Januar 1895 schließlich wurde "Ein idealer Gatte" uraufgeführt. Im Zuschauerraum saß eine illustre Gesellschaft, sogar der Prince of Wales und Chamberlain hatten es sich nicht nehmen lassen, dabei zu sein. Die Premiere war ein großer Erfolg, und auch "The Importance of Being Earnest", Wildes wohl brillantestes Werk, wurde jubelnd begrüßt. Beiden Stücken war jedoch keine lange Laufzeit vergönnt.-
(http://kaernten.orf.at/stories/142693): <Die heimischen Politiker "erweisen Flick die letzte Ehre". - Vgl. hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Karl_Flick.
> - Karl Flick wird beigesetzt. 10.10.2006. Milliardärsbegräbnis mit Anne-Sophie Mutter. In Velden wird am Mittwoch der Milliardär Friedrich Karl Flick beerdigt. Der 79 Jahre alte frühere Großindustrielle war am vergangenen Donnerstag gestorben. Zum Requiem im Klagenfurter Dom wird Stargeigerin Anne-Sophie Mutter erwartet. Die Familie Flick legt in der Stunde des Abschieds größten Wert auf Diskretion. Dass Friedrich Karl Flick in Velden beerdigt wird, geschieht auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin. Er wollte auch nach seinem Tod einem Großteil seiner Familie nahe sein. Seine Witwe und die siebenjährigen Zwillinge wohnen ja in ihrem Haus am Wörthersee. Bereits am Dienstag wird Flick in der Kirche, die unmittelbar neben dem Friedhof liegt, aufgebahrt. Dort wird auch der Trauergottesdienst stattfinden. Im Anschluss wird Flick in der bereits fertig gestellten Gruft eines Mausoleums beigesetzt, das nach Plänen des Architekten Clemens Holzmeister gestaltet wird. Die Beisetzung wird im engsten Familien- und Freundeskreis erfolgen. Allerdings werden auch zahlreiche Prominente, die zum Flick-Freundeskreis zählen, in Velden erwartet. Man rechnet mit etwa 300 Trauergästen, darunter möglicherweise auch Udo Jürgens, der eng mit dem Verstorbenen befreundet gewesen ist. Auch Vertreter der bildenden Kunst dürften der Trauerfeier beiwohnen - Flick war nämlich zeit seines Lebens ein großer Kunstsammler. Die Kärntner Prominenz, die Jägerschaft und die heimischen Politiker werden es sich ebenfalls nicht nehmen lassen, Flick die letzte Ehre zu erweisen. Zahlreiche private Sicherheitsleute und 20 Polizisten werden den Bereich um den Friedhof in Velden sichern. Bis ca. 13.00 Uhr werden die Straßen in der Umgebung der letzten Ruhestätte abgesperrt oder als Einbahnen geführt. Wegen des zu erwartenden Medienrummels gibt es bereits strikte Anweisungen der Familie Flick: Die sieben Jahre alten Zwillinge des Verstorbenen und seine Enkelkinder dürfen weder fotografiert noch gefilmt werden. Auch am Grab selbst sind Kameras nicht zugelassen.-
(www.abendblatt.de/daten/2005/10/01): < Der "Brillenkönig" Fielmann serviert höchstpersönlich bei einem gesunden Schulfrühstück die Produkte seines Bauernhofes Lütjensee
. - Vgl. hierzu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Fielmann.
> -Gesundes Frühstück mit dem Brillenkönig. Wie ihr wisst, bin ich nicht nur Optiker, sondern habe auch einen Bauernhof. Was wir auf unseren Feldern ernten und von unseren Tieren bekommen, habe ich euch heute mitgebracht", begrüßt Günter Fielmann (66) die 262 Schüler der Grundschule Am Hagen. Sie haben sich in der Sporthalle versammelt und heißen ihrerseits den Unternehmer mit einem Lied willkommen. Die Schüler der dritten Klassen haben es zum Projekttag "Gesunde Ernährung - Erntedank" getextet. "Dank für diese guten Gaben, für alles war du uns gibst", so beginnt die erste Strophe. "Das Danke gilt heute auch Herrn Fielmann", sagt Schulleiterin Anne-Lotte Schalkhäuser. Er hat alle Kinder, die 14 Lehrerinnen und Eltern zu einem gesunden Frühstück eingeladen. 400 Portionen haben die Mitarbeiter von Hof Lütjensee vorbereitet: Kräuterfrischkäse, gekochter Schinken, geräucherte Putenbrust und luftgetrocknete Schweinemettwurst aus eigener Herstellung, Rohkost, Vollkornbrötchen, Weidegouda vom Hamfelder Hof, Blütenhonig und einen Joghurt - frei von Zucker und künstlichen Aromen. Alles ist appetitlich angerichtet auf Porzellantellern. Dazu gibt es Apfelsaft, den die Kinder an der Holzpresse selber herstellen können. Günter Fielmann hat es sich nicht nehmen lassen, die Teller selber zu verteilen. "Man kann Kindern gar nicht früh genug zeigen, dass gesunde Ernährung gut schmeckt und nicht dick macht", sagt der Unternehmer und Biolandwirt. Margit Kreß, die Vorsitzende des Schulvereins, hatte die Aktion initiiert. "Für die Kinder ist das ein Erlebnis, das sie nicht vergessen werden", sagt die 39jährige Ahrensburgerin und dreifache Mutter: Nils (6) geht auf die Aalfangschule, Nina (10) und Nikolas (15) besuchen die Stormarnschule. Dort ist Margit Kreß eine der ehrenamtlichen Cafeteria-Helferinnen. "Die Cafeteria wird vom Hof Lütjensee beliefert", sagt sie. Auf ihre Anfrage kam spontan eine positive Antwort. Für Günter Fielmann spielte dabei auch ein persönlicher Aspekt eine Rolle: Beide Kinder besuchten die Aalfangschule. Die stattliche Kastanie vor dem Eingang hat Günter Fielmann - neben zahlreichen weiteren - gepflanzt, und auch die Sporthalle verdankt die Schule dem Unternehmer, der das Wort von der sozialen Verpflichtung nicht nur redet, sondern lebt.-
(www.simmering.spoe.at/content/aktuell/2007_05_01_maiaufmarsch): < Politiker zeigen Volksnähe.> Mit der Simmeringer SPÖ auf den Rathausplatz. Der Maiaufmarsch der Bezirkspartei hat heuer wieder durch seine Größe beeindruckt. Laut Polizeiauskunft haben rund 700 Personen aus Simmering daran teilgenommen. Beim Treffpunkt Bezirksorganisation ist die Truppe erfahrungsgemäß noch kleiner, richtig spannend wird es erst an der Bezirksgrenze. Mit der Liliput-Bahn konnten auch betagtere TeilnehmerInnen mitfahren und von einem Pferdegespann aus wurden die beliebten Radieschen verteilt. Auf dem langen Weg zum Rathausplatz gibt es immer ausgiebig Möglichkeiten, mit Mandataren und MitarbeiterInnen zu tratschen. Wenn der Aufmarsch dann das Rathaus erreicht hat, ist es immer ein tolles Gefühl, wenn Simmering von der Wiener SPÖ-Tribüne aus als einer der stärksten Bezirke angekündigt wird - heuer erstmals mit dem neuen Vorsitzenden Dr. Harald Troch. Landtagspräsident Johann Hatzl war natürlich mit dabei und hat es sich nicht nehmen lassen, ausgiebig zu fotografieren.
(www.wuestenrot.at/cms/de/menuleiste/werbung_pr/pressemeldungen/volltext_54.jsp ): < Politiker zeigen Volksnähe und erscheinen persönlich.> -
Einmalige Kunstaktion mit und für Mitmenschen mit Behinderung. Bausparkasse Wüstenrot präsentiert "schau! Bilder" . (SALZBURG) Zahlreiche Vertreter von Behindertenverbänden, aus Politik, Wirtschaft und der Medienbranche kamen am Dienstag, 10. April in die Zentrale der Bausparkasse. Selbst der Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz, Dr. Erwin Buchinger, hatte es sich nicht nehmen lassen, persönlich zu erscheinen. Der Grund: Eine einmalige Vernissage, eine Präsentation – und eine Versteigerung - von 20 ganz besonderen Gemälden, die Mitmenschen mit Behinderung geschaffen hatten. Unter der fachkundigen Leitung des Chefs des Salzburger Dorotheums, Mag. Walter Sonnberger, wurden alle Bilder verkauft. Der Reinerlös von 10.390 Euro wurde zur Gänze an Guido Güntert, Geschäftsführer der Lebenshilfe Salzburg, und an die Geschäftsführerin von assista Soziale Dienste GmbH, Gabriele Huber, übergeben. "Ich gratuliere der Bausparkasse Wüstenrot zu dieser bemerkenswerten Aktion", freute sich Bundesminister Dr. Buchinger. "Gerade heute ist es wichtig, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, sozial denken und handeln. Wüstenrot nahm und nimmt eine Vorreiterrolle ein!" Die mit viel Liebe gestalteten Werke sind noch bis zum 11. Mai in der Zentrale der Bausparkasse Wüstenrot an der Alpenstraße 70 in Salzburg zu bewundern.-
(http://feuerwehr-leitershofen.org/guestbook.php?PHPSESSID=5fa630f81195e4df50aabbf9d9dbfe51): < Lokalnachrichten.> Feuerwehr Deuringen | Homepage | E-Mail-Adresse schrieb am 28.09.2007 um 08:16 Uhr: Hallo Kameraden aus Leitershofen, sehr schöne Seite habt ihr da ins Netz gestellt. Viele Informationen, sehr gutes Design und aktuell. Gratulation an den Webmaster. Da wollen wir es uns nicht nehmen lassen, Euer Gästebuch einzuweihen.
5. auf sein Recht pochen < Vgl. E.27,5
>
mit Nachdruck auf seinem Recht bestehen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.dradio.de/dlf/sendungen/einewelt/691351/): <Rechtsprobleme in China.-" Ein zumindest theoretisches Mittel ist die Petition".
> - 03.11.2007. Verschleppt und geschlagen. Wie die chinesische Regierung Petitionen unterdrückt Von Mathias Bölinger. Es gibt nicht viele Möglichkeiten, um sich in China gegen die Willkür der Behörden zur Wehr zu setzten. Ein zumindest theoretisches Mittel ist die Petition. Es dauert in der Regel sehr lange, bis Petitionen beantwortet werden, und so haben sich in der Nähe des Petitionsbüros in Peking Tausende Bittsteller eingemietet - wartend auf eine Antwort. Im Angesicht der Olympischen Spiele im nächsten Jahr hat die Stadtverwaltung mit dem Abriss dieser Siedlung begonnen. Die Obdachlosen, die hier in der Nähe des Pekinger Südbahnhofs auf Mauern, in Grünstreifen und in Unterführungen liegen, haben Aktenmappen unter ihren Kopf gelegt oder umklammern sie fest mit den Armen. Die Papiere darin sind das Wertvollste, was sie haben: Kopien ihrer Eingaben, Dokumente des erlittenen Unrechts. Ein paar Meter weiter beginnt die Siedlung, die die Pekinger Petitionsdorf nennen. Die Hälfte der Gebäude sind bereits abgerissen. Schuttberge türmen sich neben einstöckigen Ziegelbauten auf. Chao Yuanming wartet weiter auf eine Ermittlung zum Tod seines Bruders. Geld hat er schon lange keins mehr. Er schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch, sammelt Plastikflaschen, die er zu den staatlichen Abgabestellen bringt, um ein paar Cent dafür zu bekommen und weiter auf ein Ergebnis zu warten. Allzu groß sind seine Chancen nicht. Dennoch wird er weiter im Petitionsbüro auf sein Recht pochen. "Wir müssen uns gegen die Korruption zur Wehr setzen, müssen hier in Peking Petitionen einreichen und das Unrecht beim Namen nennen. Wir müssen die Leute im In- und Ausland auf unser Schicksal aufmerksam machen und dürfen diese korrupten Beamten nicht einfach weitermachen lassen."-
(www.ra-karlbrenner.de/verschiendeentsch.htm): <Rechtsprobleme in der Gastronomie.> > -Schnecke im Menü kostet den Wirt Geld - Schadenersatz. 19 Februar 2003. Eine Schnecke im Salat oder stundenlanges Warten aufs Hauptgericht: Ein Gast muss sich im Restaurant nicht alles gefallen lassen und kann vor Gericht auf sein Recht pochen. In der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest stellt die Stiftung Warentest verschiedene Streitfälle vor. Für die unbestellte Fleischbeilage im Salat gab es demnach immerhin fünf Euro Preisnachlass. Laut dem "Salaturteil" des Amtsgerichts Burgwedel (Az. 22 C 669/85) ist den Gästen das Weiteressen wegen der Ekel erregenden Schnecke nicht zuzumuten. Der Gast kann den Preis auch mindern, wenn das Essen erheblich zu spät kommt. Gäste, die zwei Stunden mit knurrendem Magen auf ihre Mahlzeit warteten, durften den Menüpreis dafür um 20 bis 30 Prozent mindern. So entschied das Amtsgericht Hamburg (Az. 20 a C 275/73). In einem anderen Fall gab es beim Landgericht Karlsruhe für eine Verspätung von anderthalb Stunden sogar 30 Prozent Abzug von der Rechnung. Wer stundenlang auf seine Rechnung wartet und nach mehrmaliger Aufforderung an den Kellner schließlich entnervt nach Hause geht, sollte dem Wirt in jedem Fall aber seine Adresse hinterlassen. Gehen Gäste einfach, könnte ihnen das sonst als strafbare Zechprellerei ausgelegt werden. Bei gestohlener Garderobe geht der Gast leer aus. Der Wirt haftet nicht für einen Mantel-Diebstahl, wenn der Gast die Garderobe von seinem Platz aus sehen konnte (Saarbrücker Zeitung 18.2.2003).-
(www.mieterfreund.de/magazin/online/mm1002/100220b.htm): <Rechtsprobleme bei Mieterhöhungen.> MieterMagazin. Oktober 2002 – aktuell. Mieter in Spandau erfolgreich. Auf sein Recht pochen! Annähernd ein Jahrzehnt kämpften Mieter einer Wohnanlage in Spandau gerichtlich gegen eine ungerechtfertigte Mieterhöhung. Nach dem langjährigen Gerichtsmarathon bekamen sie kürzlich vor dem Landgericht Recht. Ihr Vermieter muss ihnen viele tausend Euro unberechtigterweise eingenommene Miete zurückzahlen. Nach Einbau einer Wärmedämmung im Jahre 1992 sollten die Mieter der Wohnanlage am Paul-Gerhardt-Ring 1-7 B (Sozialer Wohnungsbau) 1,61 DM pro Quadratmeter Wohnfläche mehr zahlen. Jedoch brachte die Dämmung nicht annähernd Energieeinsparungen in gleicher Höhe. Viele Mieter akzeptierten die Mieterhöhung zunächst, wehrten sich dann aber nach Rücksprache mit Experten des Berliner Mieterverein dagegen. "Problematisch war, dass die Mieter einzeln prozessieren mussten", sagt die zuständige Rechtsanwältin Maja Lachmund. Viele Mieter hätten sich jedoch nicht getraut, vor Gericht zu ziehen, weil sie Angst vor den hohen Prozesskosten hatten, so Maja Lachmund. Der Vermieter, die Parsenn GmbH, habe in der Auseinandersetzung auf Zeit gespielt, erläutert Lachmund die Taktik des Gegners. "Denn der Anspruch auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete verjährt nach altem Recht nach vier Jahren, nach neuem Recht nach drei Jahren." Ein Sachverständigengutachten aus dem Jahr 2002 ergab schließlich, dass die Wärmedämmung je nach Wohnung nur etwa 10 bis 25 Pfennig Kosteneinsparung pro Quadratmeter bringt und damit äußerst unwirtschaftlich ist. Darum entschied das Landgericht nach der fast zehnjährigen Auseinandersetzung: Der Vermieter muss den Mietern das zu viel gezahlte Geld zurückzahlen. Jürgen Wilhelm, Bezirksleiter des Berliner Mieterverein im Bezirk Spandau: "Dieses Beispiel zeigt, dass es sich lohnt, bei Auseinandersetzungen mit Vermietern dem Rat des Mieterverein zu folgen und auf sein Recht zu pochen. Denn wer nicht klagt, bekommt nichts zurück." Volker Wartmann.
6. zu seinem Recht kommen
gebührend berücksichtigt werden (Duden - Redewendungen, ³2008); juristische Ansprüche durchsetzen
- Bei dem Straßenfest sollen auch die Kinder zu ihrem Recht kommen. (Duden)
(http://cms.vkb.de/web/html/pk/versicherungen/rechtsschutz/privat_kombi_/detailinformationen_/): <Aus einer Informationsschrift zum Privat-Rechtsschutz.> - Privat-Rechtsschutz. Wenn es um fehlerhaft oder zu spät gelieferte Ware geht, um ein Urlaubsquartier, das nicht der Katalogbeschreibung entspricht, oder um die ungerechte Behandlung durch Behörden: Wir helfen Ihnen, damit Sie zu Ihrem Recht kommen. Mit unserem Privat-Rechtsschutz müssen Sie sich darüber keine Gedanken machen, denn bei einem Rechtsproblem können Sie sich auf uns verlassen.-
(www.musikverein.at/monatszeitung/monatszeitung.asp?idx=252): <Benachteilugung von Komponistinnen. Die ausschließlich männlichen Auswahlgremien scheuen sich oftmals "Frauen zu ihrem Recht kommen zu lassen".> Die Komponistin Tania Gabrielle French und ihr neues Streichquartett "Communications". (...). Frauen- versus Männer-Musik? "Woher meine musikalischen Ideen kommen, ist mir oftmals selbst ein Rätsel", bekennt die Komponistin. "Ich habe in meinem Inneren einen stillen Ort, und dort strömt die Musik in mein Bewußsein; sie erschafft sich sozusagen selbst. Meine Rolle ist es, ihre Entfaltung zuzulassen, indem ich absolut präsent bin und auf mein inneres Ohr höre. Die Anfänge eines Stückes kommen mir oft in den Sinn, wenn ich spazierengehe oder mich in einem entspannten Gemütszustand befinde. Es ist, als sei ich auf der Entdeckungsreise zu einem Stück, das seine eigene Ordnung und Form hat und auf einer anderen Ebene bereits zu existieren scheint." Der strömenden Inspiration folgt die nüchterne kompositorische Ausarbeitung - bis hin zu kritischen Überprüfungen mit Instrumentalisten. Daß Frauen grundsätzlich anders komponieren als Männer oder daß es einem Stück anzuhören ist, ob es von einer Frau oder einem Mann geschaffen wurde, glaubt sie übrigens nicht: "Ich denke, man kann nur über jeden Komponisten und jede Komponistin ganz individuell sprechen." Auch bei der Frage, ob es Frauen in ihrem Beruf grundsätzlich schwerer haben als Männer, vermeidet sie es sorgsam, in die Klischee-Schublade zu greifen. "Das Geschäft ist hart, egal ob du ein Mann oder eine Frau bist. Was es allerdings für Frauen schwieriger macht, ist die Tatsache, daß Organisationen, Ausschüsse und Ressorts, die darüber entscheiden, wer aufgeführt wird oder Aufträge bekommt, immer noch vorwiegend von Männern besetzt sind. Die scheuen sich wohl oftmals, Frauen zu ihrem Recht kommen zu lassen. Wenn Frauen in derselben Position säßen, würden sie aber womöglich ganz ähnlich handeln."-
(http://konna.pytalhost.de/2007/04/18/manner-heute-zwischen-notgeilheit-und-realitatsverlust/): <Reflexionen zur Rolle der Männer in der heutigen Gesellschaft.- Phraseologisch könnte man dazu ergänzen: "Dein Wort in Gottes Ohr".> Männer heute - zwischen Notgeilheit und Realitätsverlust. Was ist nur mit den Männern los? Diese Frage stelle ausgerechnet ich als einer von ihnen. Das Image wird immer schlechter, man sieht und liest es überall: Da werden Frauen als pure Lustobjekte behandelt und mit chauvinistischen Sprüchen bedacht, ihnen werden zweideutige Angebote gemacht und es wird nur noch mit dem Schwanz gedacht. Werte wie Treue, Edelmut und auch Liebe nehmen bei diesen immer weiter ab. (...). Wo sind all die Kavaliere und Gentlemen geblieben? Sie sterben langsam aber sicher aus, weil es sich nicht auszahlt, nett und zuvorkommend zu sein. Als Arschloch kommt man scheinbar schneller zum Erfolg, da es genug Frauen zu geben scheint, die sich wie Männer verhalten und für die “Hallo - Ficken? - Auf nimmer wiedersehen!” Gang und Gäbe ist. Und wenn man sich trotzdem nett verhält, wird man oft gleich als homosexuell betitelt. Schüchterne und zurückhaltende Männer lassen eben keine Machosprüche los und deuten nicht auf ihre “dicke Hose” hin, sie gehen es nicht forsch an, weil auch alles andere stimmen muss: Charakter, Humor, Intelligenz, usw. - sie reduzieren Frauen nicht auf ihr Äußeres und werden dafür bestraft - kein Wunder, dass es immer weniger “nette” Männer gibt. Trotzdem entschuldigt das das Verhalten der Machos nicht, außerdem ist das allein ja nicht der Grund dafür, dass es so viele Perverse da draußen gibt. Aber warum das so ist, ich weiß es nicht. Ich kann mich nur immer wieder darüber aufregen, wie dreist manche Männer sich doch verhalten. Warum kapieren die nicht, dass Frauen auch Gefühle haben, intelligent und witzig sind und so viel mehr geben können als Sex? Ich werde es wohl nie verstehen… Zum Schluss noch ein Appell an all die netten Männer da draußen: Bleibt eurer Linie treu, verkauft eure Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft nicht für das schnelle Vergnügen. Irgendwann werdet ihr schon zu eurem Recht kommen, es braucht nur Geduld, auch wenn es schwer ist! Kämpft für das Image der Männer und lasst euch nicht als einer von denen abstempeln, die sich Männer nennen, jedoch keine sind. Mann sein bedeutet so viel mehr als eine möglichst lange Liste mit Frauen, die man im Bett hatte!