D.10 ÜBERLEGENHEIT - ÜBERHEBLICHKEIT - BESSERWISSEREI |
Zurück |
1. die Flöhe husten/niesen hören (ugs.) < Die Variante mit „niesen“ ist nur ganz selten im Internet belegt > < Es finden sich inzwischen auch schon zahlreiche Belege im Internet für eine neue semantische Variante der Redewendung: sehr feine, aber störende Geräusche wahrnehmen. Vgl. hierzu auch die Redewendung „das Gras wachsen hören“. D.10,5 >
a) schon aus den kleinsten Veränderungen oder auch nur aus eingebildeten Anzeichen etwas für die Zukunft erkennen wollen (Duden - Redewendungen, ³2008)
b) sehr feine, aber störende Geräusche wahrnehmen
a) (www.photovoltaikforum.com/ftopic3465-30.html): <Bloggeranfagen> - Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob meine Anfrage hier herein passt, aber zumindest passt die Themenüberschrift. Ich habe mich im vergangenen Jahr mit einem bescheidenen Betrag am Solarstrom Park Gut Erlasee beteiligt. Im Verkaufsprospekt wurde angegeben, dass die Jahresabschlüsse immer zum 30. Juni eines jeden Jahres fertig sein sollten. Ich habe jedoch bis heute keine Mitteilung bekommen. Auf meine bisherigen Anfragen hat man mich immer wieder vertröstet. Der letzte Stand war, dass der Jahresabschluss Ende August fertig sein sollte. Leider haben wir jetzt schon September und fühle mich leicht verladen. Hat jemand weitergehende Informationen bzw. hat jemand eventuell die Flöhe husten hören, ob SAG finanzielle Schwierigkeiten hat? Wie sind die Erfahrungen mit anderen SAG-Projekten? Danke für rege Rückmeldungen! Noch guter Hoffnung.-
(www.investor-verlag.de/archiv/rd/index.php?issue=4024): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages- im vorliegenden Falle handelt es sich um einen Werbeprospekt - soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält oftmals in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - Liebe Leser, hören Sie auch manchmal die Flöhe husten?! Sie kennen die Redensart mit Sicherheit. Flöhe husten hören bedeutet ja schließlich nichts anderes als den anderen eine Nasenlänge voraus zu sein (schon wieder eine Redewendung) oder besser gesagt frühzeitig informiert zu sein, immer über alle Neuigkeiten Bescheid zu wissen. Die Flöhe husten zu hören ist wohl ein Talent welches jeder gute Analyst, aber vor allem ein guter Trader aufs Feinste ausbilden muss. Nichts ist in dieser Sparte so wichtig wie Informationen. Das einzige was noch wichtiger zu sein scheint, ist diese Informationen als Erster zu erhalten. Wie seltsam mutet es da bisweilen an, wenn man beobachten darf, wie der Markt auf bestimmte Informationen in keiner Weise reagiert, nur um schließlich darauf zu warten, dass eben jene Informationen von offizieller Seite bestätigt werden. Und dann handeln sie plötzlich wieder alle…gleichzeitig wie eine Herde Schafe oder nacheinander wie die Lemminge. Nun ja…. Zum Thema: Weizen steigt wieder über die 5 US Dollar Marke.
(http://dic.academic.ru/dic.nsf/ger_enc/36287/Die): <Zur Etymologie des Phrasems.> - Wer — wie es umgangssprachlich-spöttisch heißt — die Flöhe husten oder auch niesen hört, der glaubt an den kleinsten, oft nur eingebildeten Anzeichen die weitere Entwicklung der Dinge erkennen zu können; in einer anderen Wendung ausgedrückt: der hört das Gras wachsen. — Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Claude Borells erotischer Novelle »Lockruf«: »... die Polizei von Marseille hört bekanntlich die Flöhe husten; besonders, wenn es um Rauschgift geht«.
b) (www.kreta-reisefuehrer.de/hotelbewertung-kreta,anz__mb,bid__542868,srvalue__3_asc,kontinent__Europa,land_): <Hotelbewertung.> - Zum Fluglärm ........ erstens ist dieser im Katalog mit angegeben und zweitens kann ich nur dazu sagen, dass es immer Leute geben wird, die Flöhe niesen hören oder auch in der vorzüglichsten Suppe ein Härchen finden.-
(www.hifi-forum.de/viewthread-72-350.html): <Bloggerkommentar von adiclair vom 04. Okt 2004, 16:57> - Reihenhaus-Problem: Bass dringt zum Nachbarn durch. Hi A., hast du dich mal persönlich davon überzeugt, was dir dein Nachbar vorwirft? Es soll ja auch Nachbarn geben, die an der Wand lauschen bzw. die Flöhe husten hören.
(www.ciao.de/BMW_520i_Limousine__Test_1939147 ): < Autotest.- Das Phrasem bezieht sich hier auf akustisch wahrnehmbare Geräusche.> - Also über den Komfort, braucht man bei diesem Wagen wirklich nicht diskutieren und jede längere Fahrt wird fast schon zum Vergnügen, wenn da nicht hin und wieder die Staus wären. Das Platzangebot ist wirklich ausreichend und man fühlt sich wie in einem guten Maßanzug. Zum Vorgängermodell ist die Geräuschkulisse im Innenraum noch mal um einiges gesenkt worden und man kann wirklich fast die Flöhe husten hören. Auch bei höheren Geschwindigkeiten kann man sich noch ganz normal unterhalten. Die Größe des Kofferraums ist ausreichend bemessen, aber leider für doch etwas sperrigere Dinge nicht hoch genug.
-Da es nicht gut möglich ist, dass jemand Flöhe husten oder das Gras wachsen hört (vgl. »das Gras wachsen hören«), verspottet man mit dieser Wendung einen Menschen, der sich besonders klug vorkommt und jede Kleinigkeit gleich für bedeutsam hält. (Duden).
2. jmdn. am Gängelband führen/haben/halten < Vgl. E.33,2 >
jmdm. dauernd vorschreiben, wie er sich zu verhalten hat; jmdn. bevormunden, gängeln (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.bboard.de/foren-archiv/5/304000/302480/begriffe-oder-quotwoher-stammt-wasquot-68911764-13527-192.html): < Zur Etymologie des Phrasems.> - Das“Gängelband“ ist im Deutschen seit 1716 lexikalisch vertreten. Es bezeichnet das Band, an dem Kinder beim Laufen lernen festgehalten werden. Es ist benannt nach dem seit Luther bezeugten Verb „gängeln“ (ein Kind laufen lehren), was aber ebenfalls im übertragenen Sinne angewendet wurde bzw. wird. Wenn Sie jemand „am Gängelband führt“, dann leitet er Sie nach seinem Willen wie ein Kind, das noch nicht allein gehen kann. Man sagt auch „am Gängelband gehen“, wenn man sich von fremdem Willen leiten lässt.-
(www.computerwoche.de/heftarchiv/1999/31/1084328/): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - Computerwoche 31/1999. Führungskräfte lassen sich nicht am Gängelband führen. Mit Heinz Juchmes, Managing Partner bei der Personalberatung Ward Howell/Signium International, sprach CW-Redakteurin Alexandra Glasl. CW: Welches sind die häufigsten Motive, das Unternehmen zu verlassen? JUCHMES: Oft werden Manager mit falschen Versprechungen in die Firmen geholt. Insbesondere amerikanische Unternehmen möchten ihre Führungskräfte sehr stark am Gängelband halten. Aber die Kandidaten der IT-Branche wollen gewisse Freiräume für Entscheidungen. Europäische Firmen sind hinsichtlich der Unternehmenskultur und des Reportings großzügiger als amerikanische. Nicht zuletzt gibt es viele Weiterentwicklungen auch in anderen Unternehmen.-
(www.faz.net/.../Doc~E409BC01BEDA947AA9CBDF854A7905788~ATpl~Ecommon~Scontent.html): < Die Bundesländer sprechen zwar oft von der Autonomie der Hochschulen, möchten diese aber dennoch immer sehr stark bevormunden bzw. gängeln.> - Hochschulen. Exzellenz-Eklat: Sieg der Südstaaten von Jürgen Kaube und Christian Schwägerl. 14. Oktober 2006. München und Karlsruhe - die Sieger des Exzellenzwettbewerbs der Universitäten stehen fest, doch es herrscht Unfrieden. Im Bewilligungsausschuß, in dem wissenschaftliche Juroren und Wissenschaftsminister am Freitag zusammen entschieden, wer rund 900 Millionen Euro Fördergelder bekommen soll, kam es zum Eklat. (...). Von einem „bedeutenden Tag für die Wissenschaft in Deutschland“ sprach Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und meinte damit den Einstieg in die Exzellenzförderung. Bedeutend ist der Tag aber auch deswegen, weil sich Wissenschaftler gegen ihre politischen Geldgeber durchgesetzt haben, die allzu gerne von der Autonomie der Hochschule sprechen, aber die Universitäten gerne am Gängelband führen.-
(http://live.focus.de/user/detail/kapeem?page=6): <Bloggerkommentar.> - Gott will kein Leid. Er hat die Erde gut geschaffen, die ursprünglich frei war von Leid, Ungerechtigkeit, Blut und Tränen. Aber Gott wollte uns nicht am Gängelband haben, sondern ein Gegenüber und hat uns so Entscheidungsfreiheit geschenkt. Doch letztendlich haben wir uns gegen Gott entschieden – Christen nennen das den Sündenfall. Die Konsequenz: Das Verhältnis des Menschen zur Welt ist genauso gestört, wie das zum Mitmenschen. Und das gilt auch für Christen.-
(www.sh-landtag.de/infothek/wahl14/plenum/plenprot/1997/14-023_02-97.html):< Auszug aus einer Parlamentsrede.> - Sie wollen den Ministerpräsidenten nämlich auf Null stellen, um ihn am Gängelband halten zu können. Sie wissen doch genau, was mit diesem Fonds finanziert wird. Ich mache mir doch damit keinen schönen Tag, sondern ich unterstütze Aktivitäten von Schülern, von Menschen, die zum Beispiel nach Polen fahren oder Lebensmittel nach Kaliningrad - Königsberg, Herr Dr. Hennig! - transportieren. Aus diesem Fonds bezahle ich kleine Summen, mal sind es 1000 DM, mal 3000 DM. Und das wollen Sie den Leuten wegnehmen? Na prima! Herzlichen Glückwunsch! Dann erklären Sie das denen, wenn ich demnächst einen Absagebrief schreiben muss.-
(www.fdp-koeln.de/index.php3?l1=9&l2=0&l3=1&aid=1783): <Auszug aus einer Mitteilung der FDP-Fraktion.> - (...). "Die FDP begrüßt den Ausbau der Rheinuferstraße zwischen Ubierring und Severinsbrücke. Ich hätte der Verwaltungsvorlage uneingeschränkt zugestimmt, wenn sich die Dauerstau produzierende Koalition durch ihr "Hintertürchen" nicht gegen sämtlichen verkehrswissenschaftlichen Sachverstand gestellt hätte. Ich bin für einen zügigen Ausbau der Rheinuferstraße, damit der Autoverkehr dort fließen und der Dauerfrust bei den von schwarz-grün geschundenen Kölner Autofahrerinnen und Autofahrern endlich einmal abklingen kann. Ich will auch keine unnötigen Behinderungen auf einer der zentralen Kölner Verkehrsachsen, denn der Stau vor der Tür belastet die Anwohner in der Südstadt unnötig und kostet die Verkehrsteilnehmer nur Zeit und Geld. Hier zeigt sich wieder, dass die CDU sich von den Grünen am Gängelband führen lässt und den ursprünglich mit der FDP beschrittenen Weg der sachgerechten und gegenüber allen Verkehrsteilnehmer fairen Verkehrspolitik verlassen hat. Ich werde mich auch in Zukunft weiter mit meiner Fraktion für mehr Tempo bei Straßenbau, Straßensanierung und Dauerstau (sic) auf Kölner Straßen einsetzen.“-
(www.asyl.net/Magazin/6_2003a.htm): <Politikeräußerung.> - Zuwanderungsgesetz im Bundestag verabschiedet. Der Bundestag hat mit den Stimmen der Regierungskoalition das Zuwanderungsgesetz beschlossen. Die CDU/ CSU stimmte gegen das Gesetz, die FDP enthielt sich. In der Sitzung kündigte der CDU- Abgeortnete Bosbach an, das Gesetz werde nie in Kraft treten. Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Die Mehrheit der unionsregierten Bundesländer lehnt es ab. Führende Unionspolitiker aus den Ländern haben allerdings auch Kompromissbereitschaft signalisiert. So sagte Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm der Zeitung “Die Welt”, dass die Union zu einer Einigung noch in diesem Jahr bereit sei. Dies hänge davon ab, ob sich die SPD “weiter von den Grünen am Gängelband” führen ließe, sagte Schönbohm.
3. am Gängelband gehen < Es fanden sich im Internet nur sehr wenige Belege für diese Redewendung. >
in kleinlicher Weise dauernd bevormundet werden (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.bboard.de/foren-archiv/5/304000/302480/begriffe-oder-quotwoher-stammt-wasquot-68911764-13527-192.html): <Zur Etymologie des Phrasems.> - Das“Gängelband“ ist im Deutschen seit 1716 lexikalisch vertreten. Es bezeichnet das Band, an dem Kinder beim Laufen lernen festgehalten werden. Es ist benannt nach dem seit Luther bezeugten Verb „gängeln“ (ein Kind laufen lehren), was aber ebenfalls im übertragenen Sinne angewendet wurde bzw. wird. Wenn Sie jemand „am Gängelband führt“, dann leitet er Sie nach seinem Willen wie ein Kind, das noch nicht allein gehen kann. Man sagt auch „am Gängelband gehen“, wenn man sich von fremdem Willen leiten lässt.-
(www.amazon.de/Völlig-abgehoben-Roman-Samantha-Roosen/dp/3404182197): <Buchbesprechung> Völlig abgehoben. Roman von Samantha Roosen: Kurzbeschreibung. Immer war sie Mutters Liebling, aber als Christine nicht mehr am Gängelband gehen will, sich eigene Freunde sucht und sich verliebt, scheint alle Zuneigung ihrer Mutter aufgebraucht zu sein.-
(www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0617/reise/0147/index.html ): < Vor mehr als 300 Jahren wollten die Bürger der Gemeinde Eibau in der Oberlausitz sich beim Bierkonsum nicht länger bevormunden lassen und machten einen Aufstand.> - Der Krieg ums Bier. Oberlausitzer Volksfest erinnert an einen Aufstand vor 300 Jahren. 17.06.2000. Auf einen Streit ums Bier im Jahr 1693 geht in der Oberlausitz eines der größten Volksfeste der Region zurück. Vor mehr als 300 Jahren forderten Bürger der Gemeinde Eibau mit einem historisch verbürgten Bierzug das Recht auf billigeren Gerstensaft aus dem Nachbardorf. Eine Angelegenheit, die damals sogar die Rechtsgelehrten der zweiten sächsischen Universität zu Wittenberg beschäftigte. Vom 23. bis 25. Juni wird dieses historische Ereignis nachgestellt. Höhepunkte des Bierzuges sind mehr als 40 Pferdegespanne sowie die Präsentation der Geschichte des Bierbrauens. Beim Bier kannten die Altvorderen keinen Spaß. Die Städte Görlitz und Zittau wachten sehr genau darüber, dass auf ihren Besitztümern, den Ratsdörfern der südlichen Oberlausitz, kein fremdes Bier ausgeschänkt wurde. Zu einer Eskalation kam es im 17. Jahrhundert, als die Löbauer nahe der Gemarkungsgrenze ein Forsthaus bauten, das zum Gasthaus umfunktioniert wurde und auf Gäste aus dem nahen Nachbardorf setzte. Die Eibauer nahmen die Einladung gerne an und begaben sich in bierrechtliches Feindgebiet. So konnten sie dem teuren Bier aus Zittau entkommen, das zu trinken sie eigentlich verpflichtet waren. Der Aufstand war ein deutliches Signal dafür, nicht weiter am Gängelband gehen zu wollen.
4. die erste Geige spielen (ugs.) < Vgl. E.30,4 >
die führende Rolle spielen, tonangebend sein (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.netzeitung.de/1426/582431.html): < Bericht über eine Automarke, die im Modellprgramm eines Herstellers eine führende Rolle spielen soll.> - Die C-Klasse ist für Mercedes nicht irgendein ein Modell – sie ist der Bestseller im Modellprogramm. Von dem Vorgänger der Limousine wurden seit dem Frühjahr 2000 über 1,4 Millionen Fahrzeuge verkauft. Insgesamt entschieden sich seit dem Modellstart im Jahr 1982 sechs Millionen Käufer für eine C-Klasse. Allein an diesen Verkaufszahlen ist abzulesen, welchen Stellenwert dieses Modell für die Stuttgarter einnimmt. «C-Klasse soll erste Geige spielen». Entsprechend haben die Verantwortlichen bei Mercedes-Benz viele Innovationen in die dritte Generation ihres Verkaufsschlagers gesteckt – und diese kommunizieren die Stuttgarter voller Selbstbewusstsein. «Die neue C-Klasse soll im Konzert nicht nur mitsummen, sie soll die erste Geige spielen», sagte DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche bei der Vorstellung der Limousine im spanischen Benidorm. Entsprechend hebt Zetsche das neueste Produkt von Mercedes in den automobilen Himmel. Dieses Auto, so lässt Zetsche mit Blick auf den Konkurrenten aus München wissen, sei in jedem Bereich Referenzklasse. «Wir legen mit diesem Auto die Messlatte höher», sagte Zetsche.-
(www.wdr5.de/lilipuz/lesepuz/bilderbuch_maerchen/buch.phtml?buch=43380): < Buchbesprechung > - Die Bärenbraut von Gabriele Dietz, elefanten press. Zwanzig Märchen aus aller Welt, in denen nur starke Mädchen und Frauen die erste Geige spielen. Inhalt: König Drosselbart, das tapfere Schneiderlein, der Froschkönig, Hans im Glück oder Tischlein deck dich... - normalerweise spielen Väter und Söhne die Hauptrolle in den meisten Märchen. Märchen von Müttern und Töchtern sind eher unbekannt. Deshalb hat Gabriele Dietz jetzt 20 Märchen aus aller Welt zusammengetragen, in denen nur Mädchen und Frauen die erste Geige spielen. Es geht um schöne Königstöchter, die auf ihre Prinzen warten, aber auch um mutige und tatkräftige Mädchen, die in die Welt hinausgehen und ihren Feinden listig ein Schnippchen schlagen. Und es geht um gewitzte Mütter, die durch Zauberei versuchen, ans Ziel ihrer Wünsche zu gelangen.-
(www.zdf.de/ZDFde/inhalt/27/0,1872,2210139,00.html): < Zur Entstehungsgeschichte des Volkswagens. - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Volkswagen. und http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Porsche > - Der "Volkswagen". Am 11. Februar 1933 - nur 12 Tage nachdem Hitler an die Macht kam - eröffnete der neue Reichskanzler in Berlin die Automobilausstellung mit einer programmatischen Rede. Die Deutschen, so wollte es der "Führer", sollten ein Volk von Autofahrern werden. Das Fahrzeug sollte für jeden "Volksgenossen" erschwinglich sein. Porsche war begeistert, denn auch sein Traum war die Massenmotorisierung - er unterbreitete Hitler seine Konzepte. Der beauftragte Porsche mit der Konstruktion des "Volkswagens". "Herr Dr. Porsche", schloss Hitler die lange Unterredung, "Sie fragen, zu welchem Preis der Wagen hergestellt werden soll? Das kann ich Ihnen sagen: Jeder Preis unter tausend Mark ist mir recht." Der Staat würde jedes Defizit decken, versicherte er. Wenn die Industrie nicht wolle, so werde man ein eigenes Werk bauen. (...). Porsche war dabei Hitlers Gehilfe, während Hitler für Porsche der größte Auftraggeber war, den man sich vorstellen konnte. "Fünf Mark die Woche musst du sparen, willst du im eigenen Wagen fahren", so lautete die Parole. 300.000 Volksgenossen folgten ihr. Doch keiner jener Sparer kam in den Genuss der neu gefertigten Fahrzeuge. Denn Porsches neu errichtetes Kdf-Werk im heutigen Wolfsburg hatte bald schon für die Motorisierung der Wehrmacht zu sorgen: Bei der Produktion seines "Kübelwagens" ging es Porsche vornehmlich darum, die Leistungsfähigkeit seines Muster-Werks unter Beweis zu stellen. Denn Porsche wollte im siegreichen Nachkriegs-Deutschland als Autoproduzent die erste Geige spielen.
(www.focus.de/politik/deutschland/deutschland_aid_225597.html): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.- Inhaltlich geht es um bayerische Innenpolitik.> - 08.10.07, 00:00 | Die erste Geige spielen. Der neue CSU-Vorsitzende Erwin Huber will Steuersenkungen für Familien, mehr Teamgeist – und im Kabinett Beckstein bleiben. Von FOCUS-Redakteurin Bettina Bäumlisberger und FOCUS-Redakteur Michael Hilbig. (Frage FOCUS): Sie sind jetzt seit gut einer Woche neuer CSU-Chef – und haben sofort ein hohes Tempo vorgelegt. Wollen Sie der bessere Stoiber sein?- (Antwort Huber): Wenn es sein muss.- FOCUS: Auf jeden Fall müssen Sie von nun an häufiger nach Berlin reisen, damit Ihnen Ihr ärgster Rivale Horst Seehofer oder der Ihnen in herzlicher Abneigung verbundene Landesgruppenchef Peter Ramsauer dort nicht den Rang abläuft.- Huber: Ich werde jede Woche in der Hauptstadt sein – aber nicht wegen meiner Parteifreunde. Auch damit werde ich den bundespolitischen Anspruch der CSU sichern. Edmund Stoiber war in Berlin über lange Zeit bestens präsent. Für den Koalitionspartner CSU will ich die Schlagzahl noch erhöhen.-
(www.ruhrnachrichten.de/lokales/welo/art942,143395): < Ein hochbegabtes Mädchen möchte auch bei ihren älteren Brüdern die führende Rolle spielen und tonangebend sein. > - "Nur der Kopf ist anders" (25. Dezember 2007) WERNE Mit zwei Jahren stand Nele vor dem Bücherregal: "Mama, was ist das für ein Buchstabe?" Mit viereinhalb fing sie an zu lesen, rechnete bis 20, mit fünf Jahren konnte sie den Stoff der ersten Klasse. Heute, mit sechs Jahren, sitzt sie in der dritten Klasse und hat in diesem Schuljahr bislang 173 Bücher gelesen. Nele Falke hat einen Intelligenzquotienten von weit über 130 und zählt damit zu den zwei Prozent hochbegabter Menschen in Deutschland. Sie wohnt mit ihrer Mutter und ihren beiden älteren Brüdern seit drei Jahren in Nordkirchen, hat über die Schule noch immer starke Verbindungen zu Werne. "Nele ist ein ganz normales Mädchen, nur der Kopf ist anders", beschreibt Mutter Rose ihre Tochter. Bei den kinderärztlichen Untersuchungen wurde ihre Begabung festgestellt, erzählt die Mutter. Der Kindergarten tat sich mit dem Mädchen schwer, die Erzieherinnen seien nicht bereit gewesen, die Mehrarbeit auf sich zu nehmen. Stundenweises Lernen. Nele hatte Schwierigkeiten, Kontakte zu gleichaltrigen Kindern zu knüpfen; ein Wechsel in eine andere Einrichtung brachte keine Besserung und so entschloss sich Rose Falke, ihre Tochter einschulen zu lassen. Bei der Leiterin der Wienbredeschule Marion Trübiger stieß sie auf offene Ohren: Nele durfte mit vier Jahren stundenweise am Unterricht teilnehmen, im Alter von fünf dann tageweise. Mit fünfeinhalb Jahren wurde sie offiziell ins zweite Schuljahr eingeschult. "Nele wird vom Ehrgeiz aufgefressen," erzählt Rose Falke, "eine Drei in der Mathearbeit bedeutet für sie Weltuntergang!" Sie stelle Fragen, bei denen sie als Mutter schwer überlegen müsse: "Mama, woraus besteht die Milchstraße? Wie sieht ein Bär von innen aus? Wer hat die ersten Kinder auf die Welt gebracht?" "Erste Geige spielen". Natürlich macht sich die zierliche Sechsjährige mit solchen Fragen nicht nur Freunde. "Sie hat große Probleme, Freunde zu finden," schildert Rose Falke. "Gleichaltrigen fühlt sie sich überlegen, und bei älteren Kindern fehlt ihr die soziale Reife." Schwierig sei das Verhältnis zu ihren gut zehn Jahre älteren Brüdern: "Da will sie immer die erste Geige spielen". Im Augenblick möchte Nele Priesterin werden, Pastoralreferentin Maria Thiemann ist ihr großes Vorbild. "Ich muss noch zwei Schuljahre überstehen", meint die manchmal genervte Mutter, "die Zeit habe ich noch, um eine geeignete Schule zu finden." An der Gesamtschule in Nordkirchen habe sie angefragt, dort würde sie wegen der pädagogischen Ausrichtung gut hinpassen. Doch bis dahin dauert es noch einige Zeit. Die nutzt Nele zum Lesen auf dem Schulweg zwischen Nordkirchen und Werne: Ein weiteres Buch ist geschafft. Wolfgang Gumprich. -
(http://www.salzburg.com/.../k24-6rh73e19q*zu70*3bdw&mode=§ion=leute&channel=nachrichten): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - bauMax baut aus. 31. Oktober 2007 | bauMax will in Salzburg die erste Geige spielen. In Saalfelden verdoppelt man bis Frühling 2008 die Fläche. Auch in der Stadt fahren bald die Bagger auf. Salzburg (SN-sam). An der Innsbrucker Bundesstraße haben die ersten Vorbereitungsmaßnahmen begonnen. In Saalfelden sind die Bauarbeiten voll im Gange. „Wir wollen die erste Geige spielen“, stellte bauMax-Chef Martin Essl am Dienstag klar. In Salzburg, wo die niederösterreichische Baumarktkette „bisher noch unterrepräsentiert“ sei, wolle man daher kräftig expandieren. Der Standort Saalfelden soll bis kommenden Frühling von 3000 auf 6000 Quadratmeter verdoppelt werden, vier Mill. Euro werden investiert.-
-Gemeint ist die erste Geige im Orchester, die die Melodie führt und nach der sich die zweite und dritte Geige zu richten haben.-(Duden).
5. das Gras wachsen hören (ugs.; iron.) < Es finden sich inzwischen auch schon zahlreiche Belege im Internet für eine neue semantische Variante: gut hören; sehr feine, aber störende Geräusche wahrnehmen. Vgl hierzu auch die Redewendung „die Flöhe husten/niesen hören“ D.10,1. >
a) schon aus den kleinsten Veränderungen oder auch nur aus eingebildeten Anzeichen etwas für die Zukunft
erkennen wollen (Duden - Redewendungen, ³2008); gut informiert sein; geheime Dinge ahnen, kennen; sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen; eine Entwicklung frühzeitig erkennen; sehr sensibel oder vorsichtig sein. b) gut hören; sehr feine, aber störende Geräusche wahrnehmen
a) (http://de.wikipedia.org/wiki/Gras ): < Die Erläuterungen dieser Internet-Enzyklopädie erwähnen bei diesem Phrasem "Gras wachsen hören" an erster Stelle das besonders gute Hören und erst dann die in den Wörterbüchern üblicherweise verzeichnet figürliche Bedeutung.> -Einige Redensarten benutzen das „Gras“ als Metapher: Das Gras wachsen hören für „besonders gut hören können bzw. etwas besser oder früher wahrnehmen und wissen können als andere“. Ins Gras beißen für „sterben“. Bis Gras darüber gewachsen ist für „bis es längst vergessen ist“ . Da wächst kein Gras mehr für „da ist alles komplett zerstört“. Gras rauchen umgangssprachlich für Marihuana rauchen“.-
(www.kinderuni-rostock.de/downloads/2005-10-26%20Gras(Physik).pdf ): <Literarischer Beleg für dieses Phrasem.> - Baron von Münchhausen: Die Wette mit dem Sultan. „Eines Tages sah ich, nicht weit vom Weg, einen Mann in einer Wiese liegen. Er presste sein Ohr auf den Boden, als wolle er die Maulwürfe bei ihrer Unterhaltung belauschen. Als ich ihn fragte, was er da treibe, gab er zur Antwort: »Ich höre das Gras wachsen.« -» Das kannst du?« fragte ich. - »Eine Kleinigkeit für mich«, meinte er. Ich engagierte ihn auf der Stelle. Leute, die das Gras wachsen hören, kann man immer einmal brauchen.“-
(www.bundestag.de/dasparlament/2006/13/Thema/034.html): < Ein Frühwarnsystem ("Aufbaustab Europa") in Brüssel soll rechtzeitig für Deutschland Infos zu den ersten Entwurfphasen für neue EU-Gesetze sammeln, bewerten, gewichten und diese dann nach Berlin leiten.> - Auch untereinander knüpfen die Abgeordneten aus den Hauptstädten engere Kontakte: So treffen sich inzwischen regelmäßig Vertreter des Bundestags und der Assemblée Nationale. Gleichwohl: In den verwinkelten Entscheidungsprozessen auf EU-Ebene war die deutsche Volksvertretung bisher "nicht immer frühzeitig am Ball", wie Wissmann sagt. So habe man etwa bei der umstrittenen Dienstleistungsrichtlinie zu spät reagiert, was in diesem Fall auch für die Bundesregierung gelte. Man müsse rechtzeitig wissen, was in Brüssel läuft, um schon im Vorfeld Einfluss nehmen zu können. Als Frühwarnsystem fungieren soll der im Bundestag neu geschaffene "Aufbaustab Europa", der in Brüssel mit einem Büro präsent ist. Diese nicht nur dem Europaausschuss, sondern allen Fachausschüssen zuarbeitende Einrichtung soll in Brüssel das Gras wachsen hören: bereits in den ersten Entwurfphasen für neue EU-Gesetze Infos sammeln, bewerten, gewichten und nach Berlin leiten.-
(http://steinconsults.com/team04.html): < Aus der Wirtschaft.> - Beratungsverständnis. Produkte/Leistungen werden von Menschen gekauft. Nur wer sich kontinuierlich weiter entwickelt und konsequent an sich arbeitet, wird sein Ziel erreichen. Für den Vertrieb bedeutet dies: kundenorientiert kommunizieren und "das Gras wachsen hören". Ein exzellentes Gefühl und Gespür für die Ansprechpartner entwickeln, Nutzen und Lösungen bringen anstatt "nur" Produkte verkaufen.-
(www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=52104): <Von der Börse.> - Börsebius rund ums Geld: Auf der Lauer. Deutsches Ärzteblatt 103, Ausgabe 28-29 vom 17.07.2006, Seite [84] / [84] / [84] Gibt es an der Börse Leute, die das Gras wachsen hören? Wenn ich auf Analystentreffen oder Hauptversammlungen oder bei Kamingesprächen gehäuft auf Leute treffe, die auf hohem Niveau palavern, aber dennoch ziemlichen Unsinn von sich geben, dann zweifele ich schon sehr an der Annahme, manche wüssten besser Bescheid als die breite Masse.-
b) (http://de.wikipedia.org/wiki/Gras ): < Die Erläuterungen dieser Internet-Enzyklopädie erwähnen bei diesem Phrasem "Gras wachsen hören" an erster Stelle das besonders gute Hören und erst dann die in den Wörterbüchern üblicherweise verzeichnet figürliche Bedeutung.> - Einige Redensarten benutzen das „Gras“ als Metapher: Das Gras wachsen hören für „besonders gut hören können bzw. etwas besser oder früher wahrnehmen und wissen können als andere“. Ins Gras beißen für „sterben“. Bis Gras darüber gewachsen ist für „bis es längst vergessen ist“ . Da wächst kein Gras mehr für „da ist alles komplett zerstört“. Gras rauchen umgangssprachlich für Marihuana rauchen“.-
(www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/hoeren/hintergrund/): <Trotz eines hohen Geräuschpegels nehmen wir unseren eigenen Namen zumeist sofort wahr.> - Stimmengwirr, Geschrei, Gelächter, weinende Kinder, Gläsergeklirr, Teller- und Besteckgeklapper, das Geknatter eines vorbeifahrendes Mofas, in der Ferne ein Martinshorn. Ostersonntag in einem beliebigen Ausflugslokal. Der Geräuschpegel ist hoch und es scheint ein Wunder, dass wir unser eigenes Wort verstehen. Das aber genau gelingt uns. Und nicht nur das. Auch die Worte unseres Gegenübers bekommen wir mit, und fiele unser Name drei Tische weiter, wir würden buchstäblich das Gras wachsen hören.
6. jmdn. an der (kurzen) Leine haben/halten (ugs.)
jmdn. in der Gewalt haben und lenken können; jmdn. gängeln; jmdm. (besonders im privaten Bereich) wenig Freiheiten lassen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.focus.de/politik/zitate/zitat_aid_118859.html): <Zitat aus der jüngeren deutschen Geschichte. - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Egon_Krenz. > 08.11.06, Krenz fasziniert von Merkel. „Mir imponiert, wie sie gewissermaßen manche Leute an der Leine hat und mit denen ihre Politik macht.“ Egon Krenz (Der ehemalige DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz in der im Sender N24 ausgestrahlten Sendung „Links-rechts“). - (Leserkommentar): Wir sind gemeint! Die bemitleidenswerten Wesen an der Leine - die sind wir, das deutsche Volk! Und dort zieht uns Merkel hin - gegen unsere Willen: Mehrwertssteuererhöhung, Großmachtspielchen im Libanon, Gesundheitsreform... Klar, dass diese Regentschaft gegen das Volk den Herren aus der DDR gut gefällt. Hat man ja jahrzehntelang selbst praktiziert.-
(www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/eine-radikalkur-fuer-den-bnd/?src=SZ&cHash=8b49bcac4a): <Auszug aus einer Politkerrede. Der Bundesnachrichtendienst (=BND) soll besser kontrolliert werden.> - Die Opposition lobt, dass die BND-Reform nach den Skandalen der vergangenen Jahre nun in Angriff genommen wird. "Es war an der Zeit, dass Konsequenzen aus den offensichtlichen Fehlentwicklungen gezogen wurden", sagte Hans-Christian Ströbele, Obmann der Grünen im BND-Untersuchungsausschuss der taz. Damit würden Kanzleramt und BND-Spitze in die Lage versetzt, "diesen riesigen Apparat besser zu kontrollieren". Nun müssten allerdings auch die parlamentarischen Kontrollrechte gestärkt werden. Ähnlich äußerte sich auch der FDP-Obmann Max Stadler. "Die Bundesregierung hat erkannt, dass sie den BND an der kurzen Leine halten muss", sagte Stadler. Auch er forderte eine stärkere Kontrolle des Geheimdiensts durch das Parlament. "Nur eine Reform, die beide Bausteine enthält - Neuorganisation der Verwaltung und eine bessere parlamentarische Kontrolle - verdient wirklich diesen Namen."-
(www.gruene-fraktion-hessen.de/cms/reden/dok/109/109102.htm): <Auszug aus einer Politkerrede.> - Man kann die Fachhochschulen nicht reglementieren, sie finanziell an der kurzen Leine halten und sie dann gegen eine von allen Zwängen befreiten Einrichtung mit großen finanziellen Polstern in den Wettbewerb treten lassen. Das ist doch wirklich, als wenn Sie zwei Wettläufer gegeneinander antreten lassen und dem einen aufgeben, seitwärts zu gehen und ihm dabei noch einen Klotz ans Bein hängen. So können Sie das nicht machen. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).
7. jmdn. an die Leine legen (ugs.)
jmdn. unter Kontrolle bekommen; (streng) über jmdn. bestimmen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.handelsblatt.com/news/_pv/_p/200051/_t/ft/_b/1339349/default.aspx/index.html): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> HANDELSBLATT, Freitag, 19. Oktober 2007. Treffen der Finanzminister. G8 will Staatsfonds an die Leine legen von Sven Afhüppe. Die Finanzminister der wichtigsten Industrienationen treffen sich am Rande der Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank. Auf ihrer Agenda stehen die IWF-Reform, der Kurs der Weltbank und Verhaltensregeln für Fonds. Zumindest im letzten Punkt wird es wohl keine Einigung geben.-
(http://hessen.bueso.de/hedgefonds.html): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - Derivatgeschäfte besteuern, Hedgefonds an die Leine legen! Auch offizielle Stellen wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BAFin) schlagen jetzt Alarm: Bei den Hedgefonds droht ein GAU! Was wird die Regierung Schröder tun? Vorstandssprecher Ackermann und Aufsichtsratsvorsitzender Breuer wurden zwar auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank "entlastet", aber es scheint, als habe die Bank, die sich gerne als erfolgreicher "global player" sieht, erhebliche Verluste bei der Derivatspekulation und im "Eigengeschäft" einstecken müssen. Zudem muss Ackermann fürchten, dass der Bundesgerichtshof den Freispruch im Mannesmann-Prozeß aufhebt. Lothar Komp berichtet. Bei Zentralbanken und Aufsichtsbehörden herrscht roter Alarm. Die schockartige Abstufung des 453 Mrd. Dollar schweren Schuldenbergs von General Motors und Ford Motor auf Ramschniveau hat an den Derivatmärkten eine Kettenreaktion ausgelöst. Zahlreiche Hedgefonds stehen vor dem Zusammenbruch. Insbesondere eine Reihe von Kreditderivaten - das sind Finanzwetten auf den Kurs von Schuldentiteln aller Art - wurden ihnen zum Verhängnis.-
(www.uni-muenster.de/Rektorat/muz/2007/3-4.html): < Auszüge aus einem Interview mit dem Pressesprecher der WWU. > - Jürgen Böckling wurde 1970 erster "offizieller Pressesprecher" der WWU. 1987 wechselte Böckling als Pressesprecher zu Jürgen Möllemann ins Bildungsministerium nach Bonn. (...). Wie lief die Zusammenarbeit mit dem Rektorat? - (Antwort): Der damalige Rektor der Universität, Prof. Werner Knopp, war ein liberaler Typ und ein Mann mit Fingerspitzengefühl. Knopp war durchaus ein politisch denkender Mensch, er hat aber nie versucht, mich in meiner Arbeit zu behindern. Ich hätte mich auch nicht an die Leine legen lassen! In den siebziger Jahren gab es viele politische Themen, über die wir berichtet haben: Da hätte sich ein Medium, dass ausschließlich als Verlautbarungsorgan des Kanzlers und des Rektors konzipiert worden wäre, ganz sicher nicht durchgesetzt.-
(www.libri.de/.../ellen_fein_sherrie_schneider_die_kunst_den_mann_fuers_leben_zu_finden_3492235794.html ): <Bücherkritik> Ellen Fein, Sherrie Schneider, "Die Kunst, den Mann fürs Leben zu finden". Mit den goldenen Regeln, wie Sie den Mann Ihrer Wahl an die Leine legen, landete das Autorinnenduo einen Sensationserfolg. Jetzt gibt es alle „Rules“ für den erfolgreichen Männerfang in einem Band. Den richtigen Mann zu finden erscheint heutzutage vielen Frauen schwerer, als einen guten Job zu bekommen, ein Auto zu reparieren oder den Kilimandscharo zu besteigen. Wenn Ihnen das irgendwie bekannt vorkommt, sind Sie die ideale Leserin für diesen Ratgeber, der die großen und kleinen Tricks verrät, um bei der Eroberung Ihres Herzblatts ins Schwarze zu treffen.
8. jmdn. auf die Matte legen (ugs.) < Dieses aus der Sportsprache stammende Phrasem a) hat inzwischen noch weitere Bedeutungen angenommen, wie z.B. b) „jmdn. auf die Matte legen“ (= jmdn. zum Beischlaf bewegen). Vgl. auch - jedoch mit anderen Bedeutungen - „sich auf die Matte legen“ (= schlafen), „auf der Matte stehen“ (= am verabredeten Ort erscheinen), „auf dem Teppich / der Matte bleiben“ (realistisch, pragmatisch denken; bei der Wahrheit bleiben; besonnen, vernünftig sein ) oder „einen Fisch auf die Matte legen“ (einen Fisch gefangen haben in der Sprache der Angler).>
jmdn. übervorteilen, täuschen, besiegen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.ftd.de/debatte/showthread.html?p=17820): < Es handelt sich um den gescheiterten Versuch der Autofirma Porsche, den viel größeren VW-Konzern zu übernehmen. Siehe hierzu auch unter http://de.wikinews.org/wiki/Porsche-%C3%9Cbernahme_durch_die_Volkswagen_AG_perfekt_%E2%80%93_Wiedeking_tritt_zur%C3%BCck> - Ein Blick in die Zahlen lohnt sich. Der Umsatz des VW Konzerns betrug 2006 rund 105 Milliarden €, der von Porsche lag bei 7 Milliarden. Die Schande liegt nicht bei Porsche, sondern bei VW, dass sie von einem viel kleineren Unternehmen, das nun einmal ein Nischenhersteller ist und bleiben wird (laut Wiedeking), übernommen wurde! Der Gewinn vor Steuern lag bei beidem ungefähr gleich, d.h. VW muss 15 mal mehr Umsatz erzielen um auf den gleichen Gewinn zu kommen. VW hat über 300.000 Mitarbeiter weltweit, Porsche 11.000. Reicht das um die Dimensionen der zwei Welten zu verdeutlichen? Oder lassen Sie sich gerne von Knirpsen auf die Matte legen?! Natürlich hinkt hier der Vergleich, da Porsche eine Luxusstrategie mit hoher Marge führt, doch der Faktor ist zu groß.-
(www.goethe.de/ges/pok/prj/mig/fli/fum/de1042558.htm ): <Filmkritik- Das Phrasem bezieht sich hier auf die oben erwähnte Bedeutung b)> Yasemin. Regisseur: Bohm, Hark. Produktionsjahr: 1988. Vor einem Karate-Club in Hamburg-Altona schließt Jan mit seinen Kollegen eine Wette ab: Innerhalb weniger Tage würde er jedes beliebige Mädchen "auf die Matte legen". Durch Zufall wird Yasemin, eine junge, in Deutschland aufgewachsene Türkin, das Objekt dieser Wette. Fortan ist Jan hinter dem Mädchen her; seine Zudringlichkeit ruft in Yasemin zunächst nur Angst hervor, Angst vor ihrem konservativen Vater und noch mehr vor ihrem Onkel, einem moslemischen Traditionalisten, der es für Sünde hält, dass sie ein Gymnasium besucht und Mitglied eines Karate-Vereins ist.-
(http://sexflash.de/news/news4.html). <Das Phrasem bezieht sich hier auf die oben erwähnte Bedeutung b).> - Strategien für Verführerinnen: Machen Sie dem Mann Ihrer Wahl Komplimente! Sagen Sie ihm, wie gut er riecht, wie wunderbar er sich anfühlt, was für schöne Hände oder welch aufregende Stimme er hat. Männer bekommen viel seltener Schmeicheleinheiten als Frauen - und sind nicht weniger empfänglich dafür. Wenn er Ihnen ein Kompliment macht, relativieren Sie es niemals! Vermerken Sie es lächelnd auf Ihrer Komplimenteliste und fühlen Sie sich damit wieder ein Stück stärker. Lachen Sie. Sprechen Sie nicht über Ihr vergangenes Liebesleben oder die Probleme mit Ihrer Mutter! Sie suchen ja keinen Psychotherapeuten, bei dem Sie sich ausheulen können, sondern einen Mann, dem bei Ihrer Anwesenheit Hören und Sehen vergeht. Frauen neigen dazu, Männer flach zu quatschen, die sie eigentlich auf die Matte legen wollen. Überlegen Sie daher vor dem Rendezvous Themen, die interessant, aber unverfänglich sind, und was genau Sie von sich preisgeben wollen. Geheimnisse taktisch einsetzen!
9. die Nase hoch tragen
eingebildet, arrogant sein; sich aufspielen, angeben, prahlen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20061030050822AAzOTqw ): < Bloggerdiskussionen.> - (Frage): Was versteht ihr unter Arroganz?- (Antwort): Den Ruf arrogant zu sein, hat man schnell weg, weil ja manche schüchtern sind und lieber allein sein wollen. Ich sag mal, dass beides eng zusammenhängt. Ansonsten denk ich, die Nase hoch tragen und sich besser vorkommen, als andere.-
(www.ulrich-pleitgen.de/heidehaus_01.html): <Ein Schauspieler, der weder eingebildet noch arrogant sein möchte. - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Pleitgen. > - Er ist der "Mann der vielen Charaktere": Ulrich Pleitgen schlüpft als Schauspieler in die unterschiedlichsten Rollen - vom "guten Geist der Familie Dr. Kleist" bis hin zum "undurchsichtigen, kalten Kommissar" in "Männer von K3" beherrscht er die komplette Bandbreite. Doch privat steht er mit beiden Beinen auf der Erde, ist ehrlich, offen geradlinig und seit 1975 mit seiner Frau Ann-M. Glücklich. "Es gibt Unmengen von "Fernsehstars"", meint Ulrich Pleitgen. "Dieser Begriff wird so inflationär verwendet, dass ich mich wirklich nicht darüber freuen kann, wenn man mich als "Star" bezeichnet. Natürlich freut man sich als Schauspieler, wenn man vom Publikum erkannt wird! Das ist der beste Beweis für den eigenen Erfolg. Aber deswegen würde ich niemals die Nase hoch tragen! Schauspiel ist Talent und Handwerk, das man erlernt hat. Also so gesehen, ein Beruf wie jeder andere auch."-
(www.landtag-mv.de/dokumentenarchiv/plenarprotokolle/3_Wahlperiode/plpr03-0049.pdf): < Auszug aus Parlamentsprotokollen.> Antrag der Fraktionen der SPD und PDS: Küstenschutz Insel Hiddensee. – Drucksache 3/1577 – Das Wort zur Begründung hat der Abgeordnete Herr Dr. Klostermann von der SPD-Fraktion. Bitte sehr. Dr. Henning Klostermann, SPD: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren Abgeordnete! Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht müde werde, immer wieder zu betonen, unser Mecklenburg-Vorpommern ist als Küstenland geographisch bevorzugt mit einem natürlichen Standortvorteil, mit dem eigentlich nur die Alpenländer konkurrieren können. Man sollte deswegen beileibe nicht die Nase hoch tragen. Es muss uns immer wieder darum gehen, das Rückgrat dieses geographischen Standortvorteils zu stärken.-
(www.taz.de/index.php?id=digi-artikel&ressort=bl&dig=2007/09/24/a0169&no_cache=1&src=GI): <Auszug aus einem Interview.- Der Trainer behandelt alle Spielerinnen gleich und mag keine Pseudostars, die eingebildet und arrogant sind. > - "Ich hasse Pseudostars". Bernd Schröder ist eine beeindruckende Figur: zwei Meter groß, riesige Torhüterhände, tiefe Stimme. Keine schlechten Voraussetzungen für seinen Job. Schröder ist Fußballtrainer, ein ganz besonderer dazu: Der 65-Jährige kennt viele Spielerinnen der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, die derzeit im Halbfinale der Weltmeisterschaft in China steht, persönlich. Seit mittlerweile 36 Jahren trainiert er die Frauen von Turbine Potsdam, zweimal holten Sie in der Bundesliga den Meistertitel, einmal den Uefa-Cup. Und nicht nur auf dem Platz brauchte der Bergbau- und Energiewirtschaftler Geschick: Zu DDR-Zeiten ertrickste er seinen Teams auch schon mal Reisen zu Turnieren mit dem Klassenfeind. Interview JON MENDRALA und ULRICH SCHULTE. (...). (Frage): Sie gelten als autoritär, in letzter Zeit haben viele Spielerinnen den Verein verlassen. Liegt das an Ihnen? - (Antwort): Ich würde meinen Stil eher charismatisch nennen. Einige etablierte Spielerinnen wie Conny Pohlers sind bei uns von klein auf dabei - und hatten irgendwann das Gefühl, die Nase hoch tragen zu müssen, weil sie Weltmeister wurden. Ich hasse Pseudostars. Nationalspielerin oder Nachwuchsspielerin, ich behandle alle gleich. Wenn eine denkt, sie ist etwas Besseres, hat sie ein Problem. (Frage): Herr Schröder, sind sie ein Auslaufmodell? - (Antwort): Ganz ehrlich: Ja, ich denke schon. Vor allem was die Art und Weise betrifft, eine Mannschaft zu führen und den Spielerinnen Disziplin und Demut abzufordern. Natürlich stellt man sich auch die Frage, ob man bei den voranschreitenden Veränderungen der modernen Gesellschaft immer das richtige Wort findet. Aber es gibt immer Renaissancen, was die Philosophie des Arbeitens, des Miteinanders anbelangt.
10. jmdm. den Rang ablaufen < Häufig auch nichtpersonal verwendet, d. h. „etwas läuft einer Sache den Rang ab“. >
jmdn. übertreffen; bessere Leistungen bringen als jmd.; jmdn. überflügeln (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,466563,00.html): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages - zu der beeindruckenden Leporelloliste der von Mörtel-Lugner eingeladenen Opernballbegleiterinnen siehe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Lugner.> WIENER OPERNBALL. 15. Februar 2007. "Paris Hilton läuft Pamela Anderson den Rang ab". Kurz nach ihrer Landung, mitten in der Nacht, hat Paris Hilton das Wiener Nachtleben aufgemischt: Auf dem roten Teppich vor dem Promi-Lokal "Motto" warf sich der Stargast des heutigen Opernballs für die Fotografen in Pose und rief die Polizei auf den Plan. Gemeinsam mit Cousine Brooke Brinson fuhr sie in einer schwarzen Limousine vor. Ihre Eltern Kathy und Rick waren bereits eine halbe Stunde früher eingetroffen. Fans waren um diese Zeit kaum noch zu sehen, dafür waren zahlreiche Polizisten im Einsatz, um Verkehrsproblemen bei der Anfahrt der Luxuslimousinen vorzubeugen. Für Aufruhr sorgte kurz nach 23 Uhr zuerst das Erscheinen von Baulöwe Richard Lugner, der Hilton heute zum Opernball begleitet . Er stand nicht auf der Gästeliste, so dass ihm das Sicherheitspersonal zunächst keinen Eintritt gewähren wollte. Erst nach einigen Telefonaten durfte Lugner das Lokal dann doch betreten. Davor aber kündigte er den ungeduldig wartenden Fotografen bereits an, dass sich die erwartete Hotelerbin verspäten werde. "Die ist noch beim Schminken", sagte er. Sein Gast habe einen 14-stündigen Flug hinter sich und müsse sich noch ein wenig erholen. Lugners Ehefrau, in Österreich bekannt als "Mausi", war zu Hause geblieben, um sich vor dem großen Opernball-Tag einen Schönheitsschlaf zu gönnen. Eifersüchtig sei seine Frau auf den amerikanischen Stargast nicht, versicherte Lugner, der sich begeistert von der Hotelerbin zeigte. "Die Paris Hilton schlägt alles", sagte er. In punkto Medienaufmerksamkeit übertreffe sie alle bisherigen Gäste und werde auch Pamela Anderson den Rang ablaufen.-
(www.spd-fraktion-hessen.de/index.php?id=55&tx_ttnews%5BbackPid%5D=10&tx_ttnews%5Btt_news%5D=4442): <Auszug aus einer Parlamentsdebatte. - Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> Tesch: Andere Länder laufen Hessen mit aktiver Mittelstandsförderung den Rang ab. „Seit 2003 hat die SPD-Fraktion in kontinuierlichen Abständen Anträge und Initiativen eingebracht, um die kleinen, mittleren und die mittelständischen Betriebe zu fördern und zu entlasten. Wir kennen die Bedeutung des Mittelstandes, wir haben immer wieder darauf hingewiesen und Sie aufgefordert, endlich der Bedeutung auch Taten folgen zu lassen. Nach wie vor ist Hessen ein starker Wirtschaftsstandort. Das Rhein/Main Gebiet ist der Jobmotor und Herzstück der wirtschaftlichen Entwicklung in Hessen. Aber nicht nur Südhessen hat hervorragende Potentiale und Voraussetzungen, sondern auch der Norden und die Mitte. Nur, was macht diese Landesregierung daraus? Nord- und Mittelhessen werden links liegen gelassen. Der Bankenstandort Frankfurt droht durch die Entwicklung – jüngst wieder bei der Diskussion um die deutsche Börse und den Stellenabbau bei der Allianz – weiter geschwächt zu werden. (...) Die entscheidende Frage ist, warum uns andere Bundesländer den Rang ablaufen? Weil sie erkannt haben, dass man mit gezielten Maßnahmen das Rückgrat unserer Wirtschaft unterstützen und ausbauen kann – die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und den Mittelstand.-
(www.dasauge.de/aktuell/foto_film/e591): <Bericht über eine neue digitale Spiegelreflexkamera> Die Canon EOS 400D ist da und soll dem Verkaufsschlager EOS 350D den Rang ablaufen. Neu ist vor allem ein spezieller Staubschutz. Bilderschau (3 Bilder) Mit 10 Millionen Pixeln Auflösung, einem großen und hellen 2,5-Zoll-LCD-Display und mit schnellem 9-Punkt-Autofokussystem stellt sich die Canon EOS 400D als neue digitale Spiegelreflexkamera im Einsteigersegment vor. Besonders stolz ist der Hersteller auch auf seine „neue Lösung für staubfreieres Fotografieren“, dem integriertem Reinigungssystem.
11. jmdn. im Sack haben (salopp) < Im Internet nur in ganz wenigen und zudem unklaren Beispielen belegt. >
jmdn. gefügig gemacht haben (Duden - Redewendungen, ³2008)
(http://www.dic.academic.ru/dic.nsf/ger_enc/75840/Jemanden): < Zur Etymologie und zur Verwendung des Phrasems.> Jemanden in den Sack stecken (auch: im Sack haben). Diese Redewendung geht wahrscheinlich auf eine frühere Art von Wettkampf zurück, bei der der Besiegte vom Sieger tatsächlich in einen Sack gesteckt wurde. In verschiedenen Volkserzählungen werden Kämpfe dieser Art geschildert. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird die Wendung heute im Sinne von »jemandem überlegen sein, jemanden übetreffen« gebraucht: Nur Mut, du steckst deine Konkurrenten doch leicht in den Sack! - So heißt es in folgendem Zitat aus Erich Loests Roman »Pistole mit sechzehn«: »(...) ich würde jetzt so spielen, wie man es bei Bobby (...) immer so fürchtete. Aber als ich mir schon einbildete, ihn im Sack zu haben, brach er einen wilden Abtausch vom Zaun« (S. 215). Literatur: Loest, Erich: Pistole mit sechzehn. Erzählungen. Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag, 1979.
(www.planetmtg.de/articles/artikel.html?id=2228):< Es handelt sich um Computerspiele>: Abgesehen vom unglaublichen Affinity Traumstart sollten wir hier die Oberhand behalten, denn der Gegner kann unsere Combo nicht wirklich unterbrechen und muss somit versuchen, zu gewinnen, bevor wir ihn im Sack haben.
12. jmdn. in den Sack stecken (ugs.)
jmdm. überlegen sein; jmdn. übertreffen; besser sein als der andere (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.berlinews.de/archiv/420.shtml): <Dem Zitat ist zu entnehmen, dass manche Wissenschaftsjournalisten/innen sogar C4-Professoren/inne übertreffen.> - Expertenmeinungen zum Wissenschaftsjournalismus in Deutschland. Unter Wissenschaftsjournalisten/innen, so meinte ein renommierter Wissenschaftler, sind nicht wenige, die C4-Professoren/innen "noch ganz leicht in den Sack stecken". Die Anforderungen beim Eintritt in den Beruf sind heute höher gesetzt. Es ist wie beim Fußball, meinte ein Gesprächspartner: Reichte vor zehn Jahren hohe körperliche Fitness allein noch aus, so müssen die Leute heute körperlich fit und technisch perfekt sein. Vergleichbar ist es so auch in der Wissenschaftsberichterstattung.-
(www.lebensmittelwelt.de/lebensmittelforum/archive/index.php/t-67.html): <Bloggerkommentar.> - Also S., jetzt muss ich mich auch wieder mal äußern. Ich habe lange geschwiegen, da keiner mehr im Forum etwas beigetragen hat. Ich bin nur zum Teil deiner Meinung. Der Kunde wird sich selbst heraussuchen, wo er sein Brot kauft, beim Discounter, an der Tankstelle oder beim Meisterbetrieb. Man kann den Meisterzwang ruhig aufgeben, soll doch jeder versuchen, Backwaren herzustellen, ob mehr oder weniger gut oder schlecht. Es gibt genügend Meister, die es nicht Wert sind, Meister genannt zu werden, es gibt aber auch Gesellen, welche ihren Meister in den Sack stecken. Also ich finde es muss kein Meisterzwang bestehen. Wer den Meister dann trotzdem macht, der wird sich dann auch profilieren können.-
(www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=30757): <Bloggerkommentar.> Guten Tag Meister S., es gibt auch erstklsssige "Laien", die handwerklich was drauf haben und so manchen mittelmäßigen Heizungsbauer in den Sack stecken.-
(www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=72324): <Bloggerkommentare.> - (Meister S.). Endlich wurde dem deutschen (auch schweizer, österreicher, luxemburger) Handwerksmeister seine sehr aufwendige und gute Ausbildung anerkannt und in Stufe 3 eingeordnet, er ist somit weltweit als "Bätscheler" (= Bachelor ) anerkannt! Nun lohnen sich die neuen Visitenkarten nach Firmen- und Privatumzug ins eigene Domizil und der "Bätscheler" kommt nun auch noch drauf! - (Antwort): Wir Handwerksmeister legen keinen Wert auf akademische Titel. Wir wissen, dass wir alle locker in den Sack stecken. Die Hälfte aller Taxifahrer sind Akademiker, einen Handwerksmeister habe ich noch nie als Taxifahrer kennengelernt. Wer will denn bei den Großbetrügern Siemens, Mercedes und Co. arbeiten, die einen betrügen, dass sich die Balken biegen und die anderen sind zu dämlich, eigene Ideen zu entwickeln und müssen bei Ferrari klauen. Dort arbeiten und werden nur Leute angestellt, die mindestens vorher 10 Jahre im Gefängnis wegen Steuerbetrug, Diebstahl, Landesverrat und Spionage eingesessen haben. Das alles wird von einen korrupten VW Personalchef wie Herrn Harz geprüft.
13. jmdn./etwas in den Schatten stellen
jmdn. in seinen Leistungen, etwas an Qualität o.ä. bei weitem übertreffen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(http://derstandard.at/Text/?id=2934072 ): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - 25.06.2007. EURO 2008 soll deutsche WM in den Schatten stellen. Österreich und die Schweiz stecken sich hohe Ziele für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Wo Umweltminister Josef Pröll (ÖVP) Recht hat, hat er Recht. Umweltschutz spielt bei sportlichen Großveranstaltungen eine immer bedeutendere Rolle. Besonders im Fußball setzt man stärker denn je "auf die grüne Karte", wie sich Pröll am Montag bei einer Pressekonferenz mit seinem Schweizer Amtskollegen Moritz Leuenberger (SP-PS) ausdrückte. Bei der EURO 2008 wollen beide Länder daher vorbildlich nachhaltig sein - eine Bewertung des Erfolgs wird allerdings schwierig, da teilweise Vergleichswerte fehlen. Dem Austro-Schweizer Nachhaltigkeitskonzept am ähnlichsten: die Initiative "Green Goal" bei der WM in Deutschland im Vorjahr. Damals standen allerdings nur fünf Punkte auf der Umsetzungsliste: Wasser, Abfall, Energie, Mobilität und Klimaneutralität. Bei der EURO will man viel weiter gehen: Auch die Gebiete Wirtschaft und Soziales/Kultur sollen einbezogen werden. So will man den "Gender Mix" im Stadion ebenso messen wie die Auslastung der Stadien nach der EURO.-
(www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=204493&_t=ft&_b=1101293): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> HANDELSBLATT. 30. Juni 2006. Karel-Gott-Museum soll „Graceland“ in den Schatten stellen. Pilgern Schnulzen-Fans bald Richtung Prag statt nach Memphis? Das hofft zumindest der Unternehmer Jan Motovsky, der im vergangenen Jahr eine Villa Karel Gotts nahe der tschechischen Hauptstadt gekauft hatte und dort jetzt ein Museum eröffnet. Der Name stand schnell fest: „Gottland“. - HB PRAG. Für seine Fans ist er wohl der bedeutendste deutschsprachige Künstler aus Prag seit dem Schriftsteller Franz Kafka: der Sänger Karel Gott. Seine Lieder wie „Biene Maja“, „Babicka“ und „Lady Carneval“ gelten beiderseits der Grenze als unsterbliche Evergreens, nun erhält „die Goldene Stimme“ selbst ein Museum: Am heutigen Freitag wird in Jevany bei Prag eine ehemalige Villa des 66-Jährigen als Gedenkstätte eröffnet. Als Vorbild schwebt den Organisatoren nichts Geringeres vor als das Presley-Anwesen „Graceland“ in Memphis (US-Staat Tennessee). Der Name des Museums für den „Elvis von der Moldau“ ist daher nur folgerichtig: „Gottland“. Der Tscheche hatte 1967 mit „Weißt du wohin?“ aus „Dr. Schiwago“ den Durchbruch geschafft. Zwei Jahre später kaufte er im böhmischen Dorf Jevany eine tannengesäumte Villa aus den 30er Jahren. „Ich war oft dort, das Gebäude hat seinen eigenen „genius loci““, sagt der Sänger heute. Nachdem er aber immer öfter in seinem Haus in Prag blieb, verkaufte er die Immobilie im vergangenen Jahr für angeblich 500 000 Euro an den Unternehmer Jan Motovsky. „Plötzlich fragte der: „Wollen wir nicht ein Museum daraus machen?““, erzählt Karel Gott. „Da war ich erst einmal platt. (...) -
(www.dbb.de/dbb-beamtenbund-2006/3155_754.php): < Der Deutsche Beamtenbund beklagt sich darüber, dass die geplanten Veränderungen alle bisherigen Einschnitte übertreffen würden.> - Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst hätten in jüngster Zeit schon "schwer zu akzeptierende Zumutungen hinnehmen müssen", betonte Heesen. Allerdings würden die aktuell von einigen Politikern geplanten Veränderungen "alle bisherigen Einschnitte in den Schatten stellen". Der dbb Bundesvorsitzende verwies unter anderem auf Bestrebungen, das Berufsbeamtentum über Bord zu werfen, den Artikel 33 des Grundgesetzes zu ändern sowie die bundeseinheitliche Regelung von Dienstrecht und Besoldung zu zerschlagen. Auch im Tarifbereich gebe es immer neue Eingriffe. "Der langfristige Schaden an den Strukturen des öffentlichen Dienstes steht in keinem Verhältnis zu kurzfristigen Haushaltsentlastungen", warnte Heesen. Der dbb stelle sich "diesen Kahlschlagplänen mit konstruktiven Vorschlägen entgegen".-
(www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/964/138680/): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> 19.10.2007. Internet. Google stellt alle in den Schatten. Suchmaschinen-Gigant Google hat in nur drei Monaten mehr als eine Milliarde Dollar Gewinn gemacht - und seine Führungsposition im Web zementiert.-
(www.n-tv.de/870564.html): <Kurt Beck hat seine politischen Rivalen zum Parteitag der SPD überflügelt und braucht sich für eine Wiederwahl keine Sorgen zu machen. > - 25. Oktober 2007. In Becks Schatten. Die neue SPD-Führung. Das Bild des gemütlichen Dicken aus der Provinz (= Kurt Beck) hatte sich schon ziemlich festgesetzt. Ungeschickte Auftritte des SPD-Chefs in Berlin und im Ausland sowie gelegentliche Poltereien lösten Häme und Spott in Serie aus. Anhaltend miese SPD-Umfragewerte verstärkten auch bei vielen Genossen die Zweifel an seinen Führungsqualitäten. Doch Kurt Beck hat in den vergangenen Wochen bewiesen, dass man auch solche Tiefpunkte überstehen kann. Den Machtkampf mit Vizekanzler und Arbeitsminister Franz Müntefering hat der 58-Jährige mit erstaunlicher Kaltschnäuzigkeit bis auf weiteres für sich entschieden und mögliche Rivalen in den Schatten gestellt. Punktgenau zum Parteitag kann sich Beck wieder als unbestrittene Nummer eins der SPD präsentieren. Über eine glanzvolle Bestätigung im Amt braucht sich der seit 13 Jahren amtierende Mainzer Regierungschef keine Sorgen zu machen.
14. leichtes Spiel haben [mit jmdm./etwas]
(mit jmdm., mit einer Sache) schnell, ohne Schwierigkeiten fertig werden; keine Mühe haben, besser, klüger, o.ä. zu sein als ein anderer (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.bundesliga-blog.de/in-muenchen-brennt-der-baum/): <Fussball> - Der VfB hingegen darf sich mit aller Energie auseinandersetzen. Sollte Cottbus den Klassenerhalt hier schon geschafft haben, denke ich, dass der VfB ein recht leichtes Spiel haben wird. Cottbus wird sicherlich nicht 100 oder gar 120% geben, dafür besteht keine Veranlassung, außer natürlich, es besteht die Chance auf das internationale Geschäft. Denn Cottbus international wäre eine kleine Sensation und für die Lausitz DER Erfolg der letzten Jahre.-
(www.weltverschwoerung.de/freimaurer-illuminaten-und-andere-geheimbuende/8194-genau-das-ist-das-problem.html): <Verschwörungstheorien haben immer etwas Faszinierend-Amüsantes.> - Genau das ist das Problem. Diese Sachen werden nicht ernst genommen. 70 Prozent aller hier geschriebenen Posts sind nur Belustigungen, Gags oder dumm gemeinte Scherze. Kein Wunder, dass die Regierung und auch irgendwelche "Organisationen" leichtes Spiel haben, weil keiner mehr was ernst nimmt. Gut, manche Dinge sind wirklich weit her geholt oder ziemlich abwegig, aber wir sollten die Augen nicht vor Fakten verschließen. Es ist Fakt, dass in jedem Strichcode eine 666 eingearbeitet ist. Es ist Fakt, dass undefinierbare Zeichen, die selbst nicht mal von der Bundesdruckanstalt erklärt werden können, auf dem Personalausweis sind. Es ist Fakt, dass der One Dollar Schein nur von Zeichen und Schriften wimmelt, die keine amerikanische Untermauerung haben, sondern Zeichen und Schriften einer Organisation sind, die sich die Freimaurer oder die Illuminaten oder wie auch immer nennt. Das sind alles Fakten. Ja wir können skeptisch sein, aber wir sollten unsere Augen nicht vor Tatsachen verschließen.-
(www.boeckler.de/cps/rde/xchg/SID-3D0AB75D-4B1E9D24/hbs/hs.xsl/8575_30318.html): < Bericht aus der Wirtschaft. Es geht um die 35-Stunden-Woche. - Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - (Hartmut Seifert in der "Frankfurter Rundschau" vom 01.03.2004): Dunkle Wolken am Arbeitszeit-Himmel. Die 35-Stunden-Woche droht zur Episode zu werden - dabei spricht so vieles dafür. (...) Verfehlt wäre allerdings, dieses Manko der 35-Stunden-Woche anzukreiden. Norm und Wirklichkeit klaffen auch bei anderen Niveaus der tariflichen Arbeitszeit auseinander. In weiten Teilen der Wirtschaft wächst der Druck, die Arbeitszeit auszuweiten und dabei den Zusammenhang von Zeit und Einkommen zu lockern. Stehen damit all die Visionen, Ideen und Ziele auf dem Spiel, die die aufgehende Sonne der 35-Stunden-Woche einst symbolisierte? Droht die beobachtbare schleichende Verlängerung der faktischen Arbeitszeit den Arbeitgeberverbänden in die Hände zu spielen, die dann in der nächsten Tarifrunde leichtes Spiel haben könnten, tarifvertraglich das zu sanktionieren, was die betriebliche Wirklichkeit längst vorexerziert hat?
15. sein Spiel(chen) mit jmdm. treiben < Im Internet finden sich nur sehr wenige Belege mit „sein Spielchen mit jmdm. treiben“, dagegen ist das Phrasem „sein Spiel mit jmdm. treiben“ wesentlich häufiger vertreten. > < Häufige Subjekte bei diesem Phrasem sind: Gott, der Satan, der Teufel, ein Dämon, Vater im Himmel, Zauberer, Hexer usw.>
jmdn. (aus einer überlegenen Position heraus) ohne sein Wissen lenken, ihn täuschen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(http://31700.rapidforum.com/topic=105772302313&action=newposting"e=577230231327697686?19.04.2007%201 ): <Bloggerkommentar.> - Ein Schwächling, Nichtsnutz… jemand, den man leicht an der Nase herumführen und mit dem man sein Spielchen treiben kann, genau diese Leute sind es, die mich erst zu dem machen, was ich hier bin. Wer ich überhaupt bin? Tz, so was können auch nur Leute wie du fragen. Du bist neu hier, sonst wärst du mir schon längst aufgefallen. Menschen wie du sind Standard, tanzen nie aus der Reihe, versuchen das Beste aus dem Leben zu machen. Aber selbst hier, ja hier, in dem wundervollen und heiß begehrten Prestige- Internat laufen solche Gestalten wie du herum!-
(www.advent-verlag.de/adventecho/neu/AE-2006-09-02-Hansen.pdf): < Diese Aussage ist eine höllische Lüge über Gott. Unser Vater im Himmel ist nicht irgendein Zauberer oder Hexer, der sein Spielchen mit uns treiben würde. Jesus hat Gott in einem Gleichnis als einen Vater dargestellt, der über seinen undankbaren Sohn betrübt war, weil dieser sein gesamtes Erbe vergeudete. Doch als der Sohn heimkam, weil er Arbeit suchte, lief der Vater ihm entgegen, hieß ihn willkommen und vergab ihm. -
(www.kulturation.de/t_text.php?uebergabe=105): < Filmkritik von polnisch-katholischer Seite. - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Krzysztof_Kie%C5%9Blowski.> - In der polnischen katholischen Presse ist Kieślowskis DEKALOG von kirchlich-dogmatischer Seite abgelehnt worden. Hanna Borowska schrieb: „Im DEKALOG, wie wir ihn auf dem Bildschirm gesehen haben, gibt es keine Hoffnung. Wie auch, da Christus außer acht gelassen wurde. Krzysztof Kieślowski hat nicht die Zehn Gebote, sondern das Gegenteil davon gezeigt: Entartungen, Anomalien, Pathologien und Alpträume - wie speziell dafür ausgewählt. All das mag es ja irgendwo geben, aber warum müssen wir uns damit nähren? ... In Kieślowskis DEKALOG siegt gewöhnlich das Böse. ’Bestenfalls’ bleiben die Menschen mit Gewissensbissen zurück. Sie verharren so über Jahrzehnte, und der Satan wird fortwährend so sein Spiel mit ihnen treiben können. Sie sind geknechtet, gefesselt durch die Sünde. Sie werden kein Glück finden. Sie werden Rettungsversuche bei Psychiatern unternehmen. Nur weiß ich nicht, wozu in diesem Fall Christus gestorben ist. Sein Blut ist im Sand versickert.“-
(www.wolfgang-rieger.de/OnlineTexte/Reventlow/Dame.htm): < Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil. Zum Text. Der Text wurde der 1925 bei Albert Langen erschienenen, von Franziska von Reventlows Schwiegertochter Else Reventlow herausgegebenen ersten Gesamtausgabe der Werke entnommen.> - «Gibt es ein wirkliches und ein unwirkliches Rom?» fragte der junge Mann bitter, «— ich meinte allerdings jene italienische Stadt, die heute noch Rom genannt wird; aber gerade, was Delius dort erlebte, zeigt, daß immer wieder der leere Schein für Wirklichkeit gehalten wird und tiefstes Erleben für unwahrscheinlich gelten mag. — Ihm, Delius, mußte das moderne Treiben an dieser Stätte wohl vor allem verhaßt sein, und so beschloß er, seine Mahlzeiten nach altrömischem Brauch einzunehmen. Er kaufte daher Wein und Früchte und begab sich zur Mittagzeit, wo alles ruhte, in die Campagna. Dort breitete er seine Vorräte auf dem Boden aus, flehte den Segen der Götter auf sich und sein Mahl herab und wollte eben damit beginnen, als dicht hinter ihm ein entsetzliches Gebrüll ertönte und ein ungeheures ziegenbockähnliches Tier mit ellenlangem, bis auf die Erde herabhängendem Bart auf ihn zustürmte. Entsetzt ergriff er die Flucht, denn es schien ihm wohl möglich, daß ein böser Dämon sein Spiel mit ihm treiben wolle. Und als er nach einer Weile wieder zurückkehrte, fand er nur noch das zertrümmerte Weingefäß am Boden, alles andere, auch das Ungeheuer, war spurlos verschwunden. — Ihr Lächeln ist nicht am Platz, Doktor — es wurde später dahin aufgeklärt, daß gerade unter der Stelle, wo er verweilt hatte, sich ein altes Grab befand — —» «Sagte nicht jemand, es könne vielleicht der große Pan selbst gewesen sein?» fragte die kappadozische Dame eifrig, aber der Dichter warf ihr einen strafenden Blick zu und sagte mit großer Bestimmtheit: «Darüber ist mir nichts bekannt».-
(www.wissen-im-netz.info/literatur/goethe/biografie/eckermann/1830/18300914.htm):< Ein kleiner unsichtbarer Teufel lenkt bzw. täuscht Eckermann.> - Dagegen wenn ich, von dem Anblick der schönen Natur hingerissen, Herz und Augen an Seen, Bergen und Tälern weidete, schien irgendein unsichtbarer kleiner Teufel sein Spiel mit mir zu treiben, indem er mir jedesmal die Verse zuflüsterte: Und hätt’ ich nicht gerüttelt und geschüttelt,/ Wie wäre diese Welt so schön?/ Alle vernünftige Anschauung war sodann mit einem Male verschwunden, die Absurdität fing an zu herrschen, ich fühlte eine Art Umwälzung in meinem Innern, und es war keine Hilfe, als jedesmal mit Lachen zu endigen. Bei solchen Gelegenheiten habe ich recht empfunden, daß der Poet eigentlich immer positiv sein sollte. Der Mensch gebraucht den Dichter, um das auszusprechen, was er selbst nicht auszudrücken vermag. Von einer Erscheinung, von einer Empfindung wird er ergriffen, er sucht nach Worten, seinen eigenen Vorrat findet er unzulänglich, und so muß ihm der Dichter zu Hilfe kommen, der ihn frei macht, indem er ihn befriedigt.
16. jmdm. etwas streitig machen
etwas beanspruchen, was ein anderer beansprucht oder bereits besitzt; mit jmdm. in einen Wettbewerb treten; versuchen, jmdn. zu übertreffen; Anspruch auf etwas erheben; konkurrieren (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.pr-inside.com/de/der-alte-mann-und-der-berg-r279858.htm): < Seniorensport in Japan. > - Japaner will mit 75 Jahren den Mount Everest erklimmen - Wettbewerb der Alten Von Chisaki Watanabe. Der alte Mann und der Berg. Tokio (AP). Der Tagesablauf von Yuichiro Miura gestaltet sich alles andere als gewöhnlich. Der 75-Jährige wacht im Morgengrauen in einem sauerstoffarmen Zimmer auf. Anschließend wandert er stundenlang mit Gewichten an den Füßen und einem 20 Kilogramm schweren Rucksack auf dem Rücken rund um Tokio. Auf die Frage, warum er nicht lieber Golf spielt oder einen Gemüsegarten pflegt, gibt Miura eine simple Antwort: «Mount Everest». Denn Miura gehört zu einer Gruppe japanischen Bergsteiger, die sich gegenseitig den Titel des ältesten Mount-Everest-Bezwingers streitig machen. Im Jahr 2003 war der damals 70-jährige Miura der älteste Bergsteiger der Welt, der den 8.850 Meter hohen Gipfel erreichte. Drei Jahre zuvor hatte sein Landsmann Toshio Yamamoto im Alter von 63 Jahren den Rekord aufgestellt. 2001 nahm ihm der ein Jahr ältere Amerikaner Sherman Bull den Titel wieder ab, und 2002 bezwang der Japaner Tomiyasu Ishikawa den Berg mit 65 Jahren. In diesem Jahr machte Katsusuke Yanagisawa im Alter von 71 Jahren das Rennen. Jetzt will Miura sich den Titel zurückholen. «Es ist, als ob mich die Göttin Everest zu sich ruft», sagte er - der Aufstieg ist für das Frühjahr 2008 geplant. Miura begann 1962 seine Karriere als Profi-Skifahrer und fuhr acht Jahre später als erster Mensch den Mount Everest auf Skiern aus 8.000 Meter Höhe hinab. Die Abfahrt ist in der Filmdokumentation «Schussfahrt vom Mount Everest» zu sehen. «Es ist eine harte, aber wundervolle Sache, auf den Gipfel zu klettern, wenn du über 70 bist», sagt Miura in seinem Haus in Tokio. Er wolle beweisen, «dass wir in unserem Alter noch das Potenzial für neue Herausforderungen haben.» Dass die Japaner die Szene der ältesten Everest-Bezwinger beherrschen, wundert nicht: Japan ist nach wie vor das Land der glücklichen Alten, die Einwohner haben mit die höchste Lebenserwartung weltweit.-
(www.amazon.de/Wasser-allle-mp3-CD-globales-Manifest/dp/3866671598 ): <Buchbesprechung> -Wasser für alle. CDs + mp3-CD Ein globales Manifest [Audiobook] (Audio CD) von Riccardo Petrella und Martin Pfisterer. Ohne Wasser gibt es kein Leben auf der Erde. Doch bald anderthalb Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Trinkwasser mehr. Weltweit häufen sich die Konflikte zwischen Staaten und Regionen, die sich gegenseitig den Zugang zu Wasservorkommen streitig machen. Verschmutzung, Übernutzung und Verschwendung gefährden diese elementare Lebensressource und damit die Gesundheit und das Wohlergehen von Hunderten Millionen Menschen. Zudem droht das knapper werdende Gut immer mehr die Beute großer Konzerne zu werden, die ihrerseits das Wasser und dessen Verteilung möglichst weiträumig kontrollieren wollen. Doch Wasser ist ein »gemeinsames Erbe der Menschheit«, das allen zugute kommen und daher nicht dem freien Spiel der Marktkräfte überlassen werden soll. Dies ist die zentrale Forderung von Petrella, der die weltweiten Besitzverhältnisse analysiert und ein Manifest für eine gerechte Verteilung des Wassers entwirft. Es gilt, eine national und international verbindliche Wasserpolitik zu formulieren, die drei Verantwortlichkeiten wahrnimmt: gegenüber den anderen Gemeinschaften, gegenüber den kommenden Generationen und gegenüber dem Ökosystem Erde. Wem gehört das »blaue Gold«? Das Wasser-Manifest fordert, Wasser zum gemeinsamen Erbe der Menschheit zu erklären.-
(www.readers-edition.de/2007/05/22/neulich-bei-sabine): < Die Vielzahl der Talkshows im Fernsehen mit oftmals denselben Teilnehmern bildet inzwischen ein beliebetes Thema für Kritiker. Da es sich oft um ältere Teilnehmer handelt, sprechen Kabarettisten inzwischen auch von einem "betreuten Reden".> - Neulich bei Sabine…Dienstag, den 22. Mai 2007 von T. - Der Tod in Afghanistan… Einem grimmigen Erdhörnchen nicht unähnlich, kauert der Overall-Orientspezialist Peter Scholl-Latour neben seinem Kritiker, der ihm die lebenslang gehamsterten Afghanistan-Nüsschen streitig machen will. Der Militärexperte Wilfried von Bredow haut hin: “Man kann so viel über Afghanistan wissen, dass man am Ende gar nichts mehr weiß….”, philosophiert der stolze Herr Richtung Hörnchen. Dieses blickt nun noch erboster drein und wehrt sich nuschelnd. Ein bisschen Redespucke soll den Angreifer rachetreffen. Deutlicheres ist Scholl-Latour’scher Defensiv-Eloquenz nicht mehr zu entnehmen. La Scholl im Groll. (...). -
(http://derstandard.at/PDA/?id=3044583): <Bericht über die Wirtschaft in China> - Das Land am Yangtze-Delta hat sein Wachstum vor allem dem Export zu verdanken. So wird die Volksrepublik in absehbarer Zeit Deutschland den Titel „Exportweltmeister“ streitig machen. China entwickelt sich aber gleichzeitig zu einem Schlaraffenland für Unternehmen, die dort den Absatzmarkt der Zukunft sehen. Denn die Binnennachfrage in dem mit rund 1,3 Mrd. Menschen bevölkerungsreichsten Land der Erde wächst stetig. Im Vergleich zum Export steigt der Inlandskonsum jedoch bis dato mit eher mäßigem Tempo. Die chinesische Regierung hat sich daher auf die Fahne geschrieben, mittelfristig den privaten Konsum mithilfe eines Fünf-Jahres-Plans anzukurbeln. Ziel ist es, ein besseres wirtschaftliches Gleichgewicht und eine größere Unabhängigkeit vom Export zu schaffen.
17. jmdn. in die Tasche stecken (ugs.)
jmdm. weit überlegen sein (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.cornelsen.de/presse/1.c.106751.de): < Das Phrasem in der Überschrift eines Beitrages soll die spontane Neugier des Lesers wecken und zum Weiterlesen einladen. Es enthält in nuce das Wesentliche des Beitrages.> - Den Pauker in die Tasche stecken - welcher Schüler wünscht sich das nicht? Mit den Taschenbüchern aus der Reihe Pocket Teacher vom Cornelsen Verlag Scriptor kommen sie diesem Ziel ein Stück näher, denn die praktischen Helfer unterstützen bei Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Tests und Prüfungen. Jeder Band enthält das Basiswissen für das jeweilige Fach von der 5. bis 10. Klasse. Regeln, Definitionen, Formeln werden knapp, verständlich und bei Bedarf anhand von Beispielen erklärt. Inhalts- und Stichwortverzeichnisse helfen bei der Orientierung und erleichtern das schnelle Nachschlagen. Farbige Spray-Symbole verweisen auf Denkfallen, Beispiele und Ratschläge.-
(www.jsps-club.de/index.php?option=content&task=view&id=81&Itemid=62): <Deutsch-japanische Beziehungen. - Der Referent spielt hier auf den rusisch-japanischen Krige an, den Japan gewann. -Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-Japanischer_Krieg.> - Am 9.10. vormittags trug dann als dritter Hauptredner Herr Karl-Heinz Meid von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Köln mit "Eau de Cologne, Champagner, Schwerter und Kimonos- 1862 die ersten Japaner in Köln" den beiden Vorrednerinnen entsprechende Überlegungen vor. Als die Regierungsdelegation des Shoguns 1862 durch Europa reiste und auch Köln besuchte, wurden die fremden Reisenden wie Zirkustiere bestaunt. Sie wurden nicht ernstgenommen und ganz als unzivilisierte Barbaren betrachtet. Dass das gleiche Land vierzig Jahre später mit guten Gründen ein europäisches Land (nämlich Russland) sozusagen mit Leichtigkeit in die Tasche stecken würde, konnte sich niemand vorstellen. Auch dieser Vortrag von Herrn Meid zeigt, wie tief Arroganz und Klischee vorherrschten und vorherrschen können, etwas das auch noch heute ja nicht ungewöhnlich ist.-
(http://forum.politik.de/forum/showthread.php?t=172539&page=3): <Deftige Bloggerkommentare> Zitat von th.: Ich sage nicht, dass jeder Arbeitslose faul ist, sondern dass jeder, der keine vernünftige Ausbildung hat, denkt, er könnte ohne zusätzliche Bildung etwas besseres als einen Arschlochjob bekommen kann, unter Realistätsverlust leidet.- (Antwort): Und ich behaupte, dass es durchaus ungelernte Kräfte gibt, die eine ganze Menge angeblich ausgebildeter Fachidioten in die Tasche stecken. Aber sie haben das, was sie können, auch wenn die Kenntnisse, die sie sich vielleicht durch eigenes Interesse an der Materie angeignet haben, nicht nachweislich auf einem Stück Papier bestätigt sind. Ich habe eine Ausbildung zum Gas- und Wasser- Installateur. Leider ist dieser Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr das, was ich ausüben kann und will, da ich ansonsten eventuelle, schwerwiegende Langzeitschäden davon trage.-
(http://forum.outdoorseiten.net/archive/index.php/t-403.html): <Bloggerkommentar> Ein Sportschütze trainiert und schießt um ein vielfaches mehr mit seiner Waffe als ein so genannter Profi von Militär oder Polizei. An dieser Aussage kann man erkennen, das Du dem Anschein nach überhaupt nicht weißt wovon Du da redest. In der Tat gehe ich davon aus, dass ein Staatsdiener in Deutschland, der von berufswegen Feuerwaffen benutzt, umfassend darin geschult wird und ist. Ob die Aussage stimmt, dass deutsche Polizisten so grottenschlecht ausgebildet sind, dass sie jeder x- beliebige Sportschütze "in die Tasche stecken" kann, kann ich nicht beurteilen und lasse sie mal so im Raum stehen. Allerdings bin ich kein Freund von pauschalen Aussagen, deshalb hege ich da Zweifel.
18. jmdn. in der Tasche haben (ugs.) < Im Internet fanden sich ganz wenige Belege für das Phrasem „jmdn. in der Tasche haben“> < Vgl. E.18,3 >
jmdn. in der Gewalt haben (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.wiederallein.de/forum-thread-359--.html): <Bloggerkommentar> Hallo S., hallo M., hallo T., erstmal, freue ich mich, dass sich endlich mal eine "echte" Löwin meldet. Dachte schon, es würde sich keine/er mehr trauen! Es gibt ja zum Glück immer zwei Seiten der Goldmünze! Aber für alle Fälle möchte ich noch ein paar Tricks für den Umgang mit den Löwen geben: - als Erstes sollte man den sooo gerne im Mittelpunkt stehenden Löwen immer anhimmeln, dann hat man ihn schnell in der Tasche! - dann sollte man ihm nicht widersprechen und am besten immer Recht geben - und wenn er dann endlich handzahm ist, sollte man ihn kraulen (sanft - sonst vergrault man ihn schnell!), mit ihm schmusen, spielen lachen... LG K.-
(www.iphpbb.com/foren-archiv/30/1864000/1863800/kurioses-84175186-95019-18.html): <Kurzer Bloggerkommentar zu einer Umfrage.> - Alle lieben Angela Merkel. 76 Prozent der Deutschen wollen Angela Merkel (CDU) als Bundeskanzlerin behalten. Nach einer Umfrage des Emnid-Instituts für die Zeitung "Bild am Sonntag" zur Hälfte der Wahlperiode sprechen sich laut Vorabbericht etwas mehr als drei Viertel für einen Verbleib Merkels im Amt aus. Nur 21 Prozent wünschen sich einen anderen Regierungschef. "So positive Werte sind für einen deutschen Regierungschef zur Hälfte der Wahlperiode noch nie gemessen worden", sagte Emnid-Chef Klaus-Peter Schöppner. "Sicher ist das Ergebnis auch auf die deutsche Präsidentschaft von EU und G-8 zurückzuführen. Die Menschen bewundern, wie sich Merkel in der Welt der Herren Bush, Putin und Sarkozy behauptet." Auch im Oppositionslager trifft Merkel demnach auf große Zustimmung. Bei der FDP sind 88 Prozent, bei den Grünen 77 Prozent mit der Kanzlerin zufrieden. Die Anhänger der Regierungsparteien Union und SPD stehen zu 94 beziehungsweise 76 Prozent hinter Merkel. - (Antwort): So leicht hat man uns Deutsche in der Tasche....
19. jmdn. an die Wand spielen
jmds. Einfluss (durch geschicktes Vorgehen) ausschalten; jmdn. (bes. einen Sportler, Schauspieler o. ä.) durch gutes Spiel deutlich übertreffen (Duden - Redewendungen, ³2008)
(www.reviersport.de/23892---duisburg-viktoria-buchholz-rsv-muelheim-ortstermin.html): <Sportbericht> Wer gedacht hatte, die Grün-Weißen würden ihren Gegner jetzt mittels schneller Kombinationen an die Wand spielen, der sah sich schnell eines Besseren belehrt. Was folgte, waren oftmals ungenaue und unsicher wirkende Passversuche, die ihren Abnehmer zumeist in der gegnerischen Abwehr fanden. Zudem konnten die "Süd-Duisburger" zu diesem Zeitpunkt auch läuferisch nicht überzeugen. Oftmals fehlte der Abwehr die Bindung zum Mittelfeld, so das hochkarätige Chancen im weiteren Verlauf der ersten 45 Minuten Mangelware blieben.-
(www.abendblatt.de/daten/2005/04/07/418146.html): <Phrasemreiche Filmbesprechung.> -Geh nicht in den dunklen Keller. "Hide And Seek": Mystery-Thriller mit schwachem Drehbuch. Nach dem Selbstmord ihrer Mutter (Amy Irving) ist die elfjährige Emily (Dakota Fanning) zutiefst verstört. Ihr Vater David Calloway (Robert De Niro), ein Psychologe, vermag sie nicht zu trösten. Aber vielleicht bringt ein Tapetenwechsel das Kind auf andere Gedanken. Und so zieht David mit Emily in ein großes, am See gelegenes Sommerhaus mit Erkern, Treppen, Besenkammern und einem dunklen Keller. Jetzt, im Winter, ist hier keine Menschenseele. Die Nachbarn sind freundlich, zu freundlich. Man ahnt Schlimmes, und dann gibt es tatsächlich eine Tote. Regisseur John Polson ("Swimfan") nimmt sich für seine Exposition viel Zeit. Ein wenig zu gemächlich, ohne Gefühl für Spannung und Timing, stellt er uns die Figuren, die Umgebung und die dramatischen Konflikte vor. Mit zunehmender Dauer gerät sein Film dabei ins Fahrwasser von M. Night Shyamalans "The Sixth Sense" und "Unbreakable". Doch wo Shyamalan sich auf wasserdicht konstruierte, stimmige Drehbücher stützen konnte, macht uns "Hide And Seek"-Autor Ari Schlossberg diese Freude nicht. Sein Skript gefällt sich in Cleverness, besitzt aber nicht einen Hauch von Logik oder Stringenz. Das Ende entpuppt sich als Überraschungsei, für das der Autor keine Fährten gelegt hat. Robert De Niro liefert Routinearbeit ab und muss sich von der jungen Dakota Fanning an die Wand spielen lassen, die ja schon in "Ich bin Sam" und "Man On Fire" bewiesen hat, dass sie eine ganz Große ist. Hide And Seek - Du kannst dich nicht verstecken USA 2005, 101 Min., ab 16 J., R: John Polson, D: Robert De Niro, Dakota Fanning. - MICHAEL RANZE, 7. April 2005.-
(www.computerschach.de/index.php?option=com_content&task=view&id=186&Itemid=121): <Computerschachspiele> Shredder gegen Hydra in Abu Dhabi. In der fünften Partie scheint es zunächst, als würde Hydra Shredder neuerlich an die Wand spielen. Beide Programme bewerten die Stellung mit mehr als einem Bauern Vorteil für Weiß. Im 42. Zug schlug aber ein neu eingebautes Endspiel-Feature von Hydra zu. In Endspielen mit ungleichfarbigen Läufer ist ein Mehrbauer nicht sehr viel wert. Der Materialwert für diesen Bauern wird daher stark reduziert. Die Regel scheint auf den ersten Blick logisch zu sein, an die sehr eigenartigen Nebenwirkungen habe ich nicht gedacht. Hydra verschmäht einen Shredder-Bauern und wir landen in einem Remis-Endspiel. Nach dem Motto: "Kost ja bei ungleichfarbigen Läufern nix" wird nun ein eigener Bauer hergeschenkt. Ich verfalle zusehends, aber es geht sich doch noch remis aus. (?) Wenn wir diese Partie noch verloren hätten, hätte mir das Abendessen nicht besonders gut geschmeckt.
20. jmdm. das Wasser nicht reichen können (ugs.)
< Die Redewendung wird auch nichtpersonal verwendet: „einer Sache das Wasser nicht reichen können. - Siehe hierzu die Beispiele unter b)>
bei weitem nicht so gut sein wie ein anderer; an jmds. Fähigkeiten, Leistungen o. ä. nicht annähernd heranreichen; jmd. in Tüchtigkeit und Erfolg nicht gleich sein (Duden - Redewendungen, ³2008)
a) (http://home.arcor.de/glanlaender/buergerhaus/redewendungen.htm): < Zur Etymologie des Phrasems.> "jemandem das Wasser (nicht) reichen können" (= jmd. in Tüchtigkeit und Erfolg (nicht) gleich sein). Bekanntlich wurde im Mittelalter nicht mit Besteck gegessen, sondern mit den bloßen Fingern. Um hierbei den untersten Anforderungen der Hygiene zu entsprechen, wurde vor und nach dem Essen eine Schale Wasser gereicht, um den Gästen das Waschen der Finger zu ermöglichen. Freilich wurde dies nur in vornehmen Häusern so gehalten. Und in vielen Erzählungen über ebendiese Essen bei vornehmer Herrschaft, etwa bei Hofe, wird das so genannte "wazzer nemen" erwähnt. Derjenige, der das Wasser den Gästen reichen "darf", ist ein Untergebener des Hausherrn. Wenn man also nicht einmal wert genug ist, das Wasser reichen zu dürfen, dann ist man so weit vom Standard der Gäste entfernt, dass "man diesen nicht das Wasser reichen kann." Diese übertragene Bedeutung wurde vor allem auch durch das Zitat in Goethes "Faust" bekannt: "Aber ist eine im ganzen Land, / Die meiner trauten Gretel gleicht, / Die meiner Schwester das Wasser reicht?"
(www.faz.net/.../Doc~EBF131D42C29349C8AD454A4B7EABC9E1~ATpl~Ecommon~Sspezial.html): < Zu Stoibers nicht ganz freiwilligem Rücktritt. - Siehe hierzu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Stoiber. - Zu dem Phrasem "jmdn. ins Austragshäusl abschieben" siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Korbhaus.> - Edmund Stoiber feiert seinen 66. Geburtstag. Schwer zu übertreffen von Berthold Kohler. 28. September 2007. Es waren nicht die denkbar besten Sachverständigen für das Parteienwesen, die Edmund Stoiber als Kronzeugen des Unerklärlichen aufrief. Doch wusste jeder, was er am Aschermittwoch in Passau sagen wollte: Wer soll seinen Sturz verstehen, wenn nicht einmal Putin und dessen Tschekisten eine Erklärung dafür haben? Stoiber haderte danach öffentlich nicht mehr damit, von der eigenen Partei zum Rücktritt vom Vorsitz und vom Amt des bayerischen Ministerpräsidenten gezwungen worden zu sein. Doch jeder der Rechenschaftsberichte, die er seither ablegte, warf aufs Neue die Frage auf, wie man einen Mann mit solchen Erfolgen und immer noch voller Saft und Kraft ins Austragshäusl abschieben kann - noch dazu, wenn die Nachfolger nicht viel frischer aussehen und ihm aus seiner Sicht auch sonst das Wasser nicht reichen können.-
(www.motorsport-total.com/f1/news/2006/02/Surer_Michael_weiss_genau_was_er_will_06021612.html): < Motorsport> Und was ist zum Faktor Felipe Massa zu sagen, Marc?- "Ein junger Fahrer bringt immer frischen Wind und macht einen schnell, aber Massa wird Michael das Wasser nicht reichen können", entgegnet der 'F1Total.com'-Experte, der sich nicht vorstellen kann, dass sich die internen Kräfteverhältnisse bei Ferrari zu Ungunsten Schumachers verschieben werden - im Gegenteil: "Wenn einer auf Ferrari Weltmeister werden kann, dann nur Michael!" -
(http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070316102500AAyLZ8g&show=7 ): < Bloggerfrage.> - Gelöste Frage Frage: Warum haben Männer Angst vor selbstbewussten und gut aussehenden Frauen? Beste Antwort - Ausgewählt durch Abstimmung: Weil es, auch wenn sie das Gegenteil behaupten, viele Männer gibt, die wenig selbstbewusst sind, auch wenn sie so tun und gerne die erste Geige spielen. Männer wollen sich nicht unterlegen fühlen, sonst geht es ihnen mies. Es wird zwar kein Mann sagen, dass er eine eher dumme Frau möchte, aber ich habe das Gefühl, dass das so ist. ER will den Ton angeben und das geht nunmal leichter bei einer schwachen Frau. Glücklicherweise gibt es auch ein paar Männer, die dem gewachsen sind, es mit einer selbstbewussten schönen Frau aufzunehmen. Die das nicht können, sind eigentlich eh keine Männer sondern BUBEN.- (Eine weitere Antwort): Vielleicht haben sie ja Angst, dass sie so einer Frau das Wasser nicht reichen können, dass sie neben ihr klein aussehen. Halt dass so eine Frau eine Nummer zu groß für sie ist (wie man so schön sagt), deswegen greifen sie lieber auf die etwas kleinere Variante zurück.-
(www.filmreporter.de/?pid=17349): < Bericht über einen indischen Filmstar und Bloggerkommentar hierzu.> -Shahrukh Khan ist einer der gefragtesten Stars des indischen Kinos. Dem "King of Bollywood" liegen die Frauen in Scharen zu Füßen. Der Enddreißiger ist durch sein Aussehen, seine schnelle Art zu reden und sein unerschütterliches Selbstbewusstsein zum Stern Indiens aufgestiegen. Begonnen hat seine Karriere mit den Seifenopern "Fauji" und "Circus". Auch in Deutschland hat Khan eine schnell wachsende Fangemeinde. Bollywood Filme finden außerhalb des indischen Subkontinents gerade beim weiblichen Publikum immer mehr Anklang. - (Kommentar einer Leserin): Man kann tatsächlich nicht woanders auf der Leinwand oder dem Fernseher hinschauen als auf ihn. Ich finde ihn sehr sexy. Bin derselben Meinung wie viele hier, dass Hollywood-Schauspieler ihm das Wasser nicht reichen können. Und - wie schön und beruhigend finde ich es, dass es noch einen Platz auf der Welt gibt, wo Männer nicht geschmäht werden, weil sie Gefühle haben (die sie nämlich haben ...).
b) (Wie Audi und Porsche Tesla Motors das Wasser reichen wollen. www.finanzen100.de) < Zwei größere deutsche Autobauer möchten im Bereich der Elektrofahrzeuge genauso gut sein wie der amerikanische Hersteller Tesla.>
27.04.2016 - Tesla bekommt Konkurrenz Wie Audi und Porsche Tesla Motors das Wasser reichen wollen. Ganz gleich, was man von dem Unternehmen auch halten mag, Tesla Motors hat auf dem weltweiten Automobilmarkt eindeutig einen imposanten Eindruck hinterlassen. Vor Teslas Zeiten galten Elektrofahrzeuge noch zumeist als unelegante Öko-Autos, die keinen besonders großen Fahrspaß versprachen.Aber Tesla hat der Welt gezeigt, dass Elektrofahrzeuge schnell, luxuriös und äußerst begehrenswert sein können. Das Unternehmen hat es geschafft, eine riesige Nachfrage für seine Produkte zu wecken. Nun beginnt die gesamte Welt – oder zumindest die großen Autobauer – darauf zu antworten. Angesichts der Tatsache, dass Teslas Absätze bisher ausschließlich dem Segment der Luxusfahrzeuge zuzuordnen sind, ist es keine Überraschung, dass die größten Herausforderungen für Tesla wohl von den langjährigen Marktführern auf dem Gebiet der Luxusfahrzeuge ausgehen.(...).
(Nur Android kann iOS das Wasser reichen - News Digital: Internet ... www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Nur-Android-kann...Wasser-reichen/.../10087688 23.09.2011) - < Es geht um die ebenbürtige Leistung elektronischer Geräte.>
Nur Android kann iOS das Wasser reichen. Apple wird mit seinem iPad nach Einschätzung von Marktforschern noch auf Jahre die Spitzenposition bei Tablet- Computern behalten. Als einzigen ebenbürtigen Rivalen sehen die Experten von Gartner das Google-Betriebssystem Android. In diesem Jahr werde Apples iPad 73,4 Prozent des Marktes halten nach 83 Prozent 2010, prognostizierte Gartner am Donnerstag. Die Android-Geräte kämen auf 17,3 Prozent. Das ist deutlich weniger, als Gartner zuletzt erwartet hatte.